Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulation der Typ-2-Immunantwort in der Geweberegeneration

Fachliche Zuordnung Immunologie
Dermatologie
Förderung Förderung seit 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 322359157
 
Die Rekrutierung und Aktivierung von Zellen des mononukleär-phagozytären Systems stellen frühe Schutz- und Reparaturmechanismen nach einer Gewebeverletzung dar. Primäres Ziel dieser Prozesse ist die Infektabwehr und die Einleitung eines Wundheilungsprozesses, um eine rasche Wiederherstellung der Integrität und Funktion des geschädigten Gewebes zu gewährleisten. Geweberegeneration und -reparatur sind eng mit Typ 2 Immunreaktionen assoziiert, jedoch sind die Mechanismen ihrer Aktivierung und Effektorfunktion, aber auch ihre Rolle bei Fehlregulation und Krankheitsentstehung, bisher wenig verstanden. In einem kutanen Wundheilungsmodel in der Maus konnten wir eine Schlüsselfunktion Typ 2-aktivierter myeloider Zellen für eine effektive Reparatur geschädigter Haut nachweisen. Während frühe Wundmakrophagen einen entzündlichen (M1-ähnlich) Phänotyp zeigen dominieren durch IL-4/IL-13-aktivierte Makrophagen (M2-ähnlich) die späte Wundphase, die durch die Umwandlung des gefäßreichen Granulationsgewebes in ein kollagenreiches Narbengewebe charakterisiert ist. IL-4/IL-13-aktivierte Makrophagen nehmen dabei durch ihre Interaktion mit Myofibroblasten bei der Vernetzung von Kollagenfibrillen eine zentrale Bedeutung in diesem Prozess ein. Eine fehlgeleitete Typ 2 Immunreaktion ist häufig mit pathologischer Wundheilung und Fibrose assoziiert. Ziel des hier beantragten Projektes ist die Regulation, Aktivierung und Funktion der Typ 2 Immunantwort in der physiologischen Wundheilung und ihrer Fehlleitung (Entstehung von Fibrose) in der Haut herauszuarbeiten. Mit Hilfe von Reportermäusen und Modellen zelltypenspezifischer Gendeletion für IL-4 und/oder IL-13 sowie etablierter Modelle für akute und chronische Schäden der Haut soll die zeitliche und räumliche Dynamik der Expression und Funktion von IL-4 und IL-13 in der physiologischen und pathologischen Wundheilung untersucht werden. Zusätzlich sollen mit Hilfe neu generierter Mausmodelle Wechselwirkungen zwischen dem weißen Fettgewebe und der Typ-2-Aktivierung von Makrophagen untersucht werden. Dabei gehen wir der Frage nach der Bedeutung aus dem Fettgewebe freigesetzter Fettsäuren für die Aktivierung des M2-Makrophagenpänotyps nach. Darüber hinaus untersuchen wir die Hypothese, dass die Homöostase und Regeneration der Haut auch über direkte Effekte der Typ 2 Immunantwort auf das weiße Fettgewebe gesteuert wird. Dieses Projekt verspricht wichtige Aufschlüsse über die Regulation und Funktion der Typ 2 Immunantwort in der Homöostase und Regeneration der Haut zu liefern und kann so die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze in der Wundheilung und ihrer Fehlsteuerung eröffnen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung