Detailseite
Projekt Druckansicht

Omega-E: Herstellen des instatanen Erdrotationsvektors mit Hilfe inertialer Rotationsbeobachtungen

Antragsteller Dr. André Gebauer
Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2018 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 393259684
 
Mit der derzeitigen Entwicklung des Groß-Ring-Lasers 'G' können Erdrotationsänderungen routinemäßig im Bereich von 5*10-9 < 'Änderung der Erdrotation' < 10-8 beobachtet werden. Bedauerlicherweise ist dieses Instrument nur ein Einkomponenten Laserkreisel. Mit der Konstruktion des ROMY Ring Lasers Struktur war es möglich das erste optische 4-Komponenten Gyroskop für seismologische und geodätische Anwendungen zu bauen. Der Skalenfaktor ist zwei mal größer als der des Ringlasers 'G' und wurde in nicht monolitischer Bauweise aufgebaut. Dieser Forschungsantrag zielt darauf hin die einzelnen ROMY Ring Laser, Phasen gelockt in einem schwachen Multimode Regime zu betreiben um den Resonator ausreichend zu stabilisieren und damit die tägliche retro-grade Polbewegung zu beobachten. Dieses Signal ist nicht direkt mit den geodätischen Raumverfahren (GNSS, VLBI und SLR) zu beobachten. Die Entwicklung entsprechender Modelle zur Erklärung des geophysikalischen Prozesses und der geeigneten Zusammenführung von Ringlaserbeobachtungen und Beobachtungen von VLBI und GNSS zur kombinierten Auswertung ist ein weiterer Punkt. Die gemeinsame Untersuchung und der Vergleich der Beobachtungen vom Ringlaser 'G' und der ROMY Konstruktion, schlussendlich, hilft dabei lokale und globale Rotationen zu trennen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung