Detailseite
Projekt Druckansicht

Capsosomen für eine verbesserte Behandlung von Infektionen verursacht durch intrazelluläre Bakterien

Antragstellerin Dr. Anna Klöckner
Fachliche Zuordnung Biologische und Biomimetische Chemie
Medizinische Physik, Biomedizinische Technik
Förderung Förderung von 2017 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 393306335
 
Bakterielle Infektionskrankheiten stellen ein großes Risiko für die weltweite Gesundheit dar. Für die Prävention und Behandlung von bakteriellen Erkrankungen sind Antibiotika unerlässlich. Der Einsatz von Antibiotika ist jedoch durch die zunehmende Verbreitung von multiresistenten Erregern eingeschränkt. Zur Entstehung von Resistenzen können unter anderem inadäquate Wirkstoffkonzentrationen am Infektionsort maßgeblich beitragen. Mittels Nanotechnologie entwickelte "drug delivery" Systeme bieten einen innovativen Ansatz um die therapeutische Aktivität von Antibiotika zu verbessern. Als Capsosomen bezeichnet man Nanopartikel die aus einer Polymer Kapsel und darin eingeschlossenen liposomalen Subkompartimenten bestehen. Dieses System ermöglicht neben der gezielten lokalen Administration, einen hohen Wirkspiegel und eine Stimuli-sensitive Freisetzung der in den Liposomen eingeschlossen Substanzen. Capsosomen weisen somit ein enormes Potenzial als "drug delivery" Vehikel für den Transport von Antibiotika und der daraus resultierenden Behandlung von bakteriellen Erkrankungen auf. Im Rahmen dieses Projektes beabsichtige ich die Entwicklung von Antibiotika beladenen Capsosomen zur verbesserten Behandlung von bakteriellen Infektionen verursacht durch intrazelluläre Erreger. Die Arbeitsgruppe von Prof. Molly Stevens am Imperial College London ist weltführenden auf dem Gebiet der Nanomaterial-basierenden Systeme, die unter anderem Anwendung in der regenerativen Medizin und in der Biosensor Technologie finden. Die Kombination aus meiner Expertise im Bereich bakterieller Resistenzentwicklung und die Erfahrung der Stevens Gruppe in der Entwicklung von "drug delivery" Systemen, eröffnet die Möglichkeit neue Strategien zu entwickeln und die Behandlung von Infektionskrankheiten zu optimieren.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Großbritannien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung