Detailseite
Projekt Druckansicht

Umwelt und Subsistenz im Habur-Gebiet (Syrien) im Spätholozän

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 39379622
 
Der Band stellt die Fortsetzung des Bandes l der Serie, Hartmut Kühne (Hrsg.) „Die Rezente Umwelt von TALL SEH HAMAD und Daten zur Umweltrekonstruktion der Assyrischen Stadt DÜR-KATLIMMU", Reimer Verlag 1991, und gleichzeitig den Abschluss zu dieser Thematik dar. Er bildet die Grundlagenforschungen ab, die auf den Gebieten der Systematischen Zoologie, Systematischen Botanik und Pflanzengeographie, Pedologie und Geologie im Rahmen des interdisziplinären Forschungsschwerpunktes zur Rekonstruktion der Umwelt im Spätholozän zwischen 1983 und 1993 von den Beteiligten durchgeführt worden sind und stellt sie den mit archäologischen Methoden erhobenen Daten der Siedlungsarchäologie, der Anthropologie, der Archäo-Zoologie und der Paläobotanik ausschnitthaft gegenüber. Ziel ist es, ein Bild von der Umwelt im Spätholozän zu zeichnen, um begreiflich zu machen, aufweiche Subsistenzstruktur Städte wie Dur-Katlimmu zurückgreifen konnten, die bedeutende wirtschaftliche Zentren im assyrischen Kernland waren. Erstmalig werden zusammen mit dem o.g. Band l exakte Umwelt- und Paläodaten offeriert, die sich für eine Rekonstruktion der Subsistenzgrundlage des Kemlandes von Assyrien in der späten Bronze-und in der Eisenzeit eignen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung