Detailseite
Projekt Druckansicht

Methoden der Digital Humanities in Anwendung für den Aufbau und die Nutzung von Webarchiven

Fachliche Zuordnung Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2018 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 395175156
 
Die Archivierung von Webquellen zählt mittlerweile zum Aufgabenportfolio zahlreicher Gedächtnis- und Forschungsinstitutionen und ist angesichts der Flüchtigkeit von webbasierten Medien dringend geboten. Allerdings erstrecken sich die wissenschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten oftmals auf einen rein lektürebasierten Zugriff und eine Bestandsentwicklung findet nur zum Teil systematisch statt. Um diesen Defiziten entgegen zu treten, werden im Projekt Verfahren und Tools der Digital Humanities explorativ auf Datenbestände aus Webarchiven angewendet. Im Fokus stehen dabei das Testen innovativer und intuitiver Zugangswege sowie die Umsetzung von Verfahren zum automatisierten und nutzergesteuerten Bestandsaufbau. Um die forschungsbezogene Anwendbarkeit der Verfahren und Tools zu überprüfen, wird eine politikwissenschaftliche Fallstudie durchgeführt. Praxistauglich geprüfte Werkzeuge werden in eine projektspezifische Webplattform übernommen. Ziel ist es, erfolgreich getestete Verfahren und Tools so nachnutzbar zu gestalten, dass sie auch von anderen Gedächtnisorganisationen, die selektive Webarchivierung betreiben, eingesetzt werden können, ferner dass sie auch in anderen digitalen Kontexten anwendbar sind. Als vermittelnde Instanz zwischen dem Informationsdienstleister Bayerische Staatsbibliothek und der Seite der wissenschaftlichen Anwender, vertreten durch den Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik, bringt der Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau sowohl das benötigte Methodenwissen als auch die Grundlagen für eine wissenschaftstheoretische Einordnung der Webarchivierung insgesamt in das Projekt ein.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung