Detailseite
Projekt Druckansicht

Merkmalsabhängige Effekte abiotischer und biotischer Faktoren auf die Regeneration von Pflanzen in tropischen Trocken- und Regenwäldern

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung seit 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 386807763
 
In unserem Projekt untersuchen wir anhand von funktionellen Merkmalen, wie sich abiotische und biotische Faktoren auf die Vielfalt von Pflanzenmerkmalen, den Samenregen und die Pflanzenregeneration in natürlichen und anthropogen beeinflussten tropischen Wäldern auswirken. In der ersten Phase des Projektes haben wir mit einer Kombination aus Beobachtungen und Experimenten Mechanismen identifiziert, die den Prozess der Pflanzenregeneration im Bergregenwald steuern. Insbesondere haben wir funktionelle Frucht- und Samenmerkmale von fleischfrüchtigen Pflanzen gemessen, Samenregen in Wald- und Weideflächen erfasst, ein Aussaat-Experiment mit mehreren Arten im Wald und auf Weiden durchgeführt und die natürliche Rekrutierung im Wald erfasst. In der zweiten Phase des Projektes werden wir unseren Ansatz auf den tropischen Trockenwald erweitern, um die limitierenden Faktoren der Pflanzenregeneration zu identifizieren und die abiotischen und biotischen Faktoren der Pflanzenregeneration zwischen den Waldtypen zu vergleichen. Der lange Klimagradient in unserem Untersuchungsgebiet ermöglicht es uns, ein mechanistisches Verständnis dafür zu erlangen, wie abiotische und biotische Faktoren die Pflanzenregeneration in unterschiedlichen Umwelten beeinflussen. Im ersten Teilprojekt werden wir die Frucht- und Samenmerkmale von holzigen Pflanzen messen, um die funktionelle Merkmalsvielfalt von Pflanzengemeinschaften entlang der abiotischen und biotischen Gradienten im Bergregen- und Trockenwald zu quantifizieren. Im zweiten Teilprojekt werden wir die Häufigkeit und Vielfalt des Samenregen entlang der abiotischen und biotischen Gradienten quantifizieren. Im dritten Teilprojekt wollen wir mit einem Experiment, abiotische Filter (insbesondere Niederschlag) und biotische Filter (insbesondere Streubedeckung) der Keimlingsetablierung in Wald- und Agroforstsystemen im Trockenwald vergleichen. Im vierten Teilprojekt werden wir die Rekrutierung von Keimlingen unter natürlichen Bedingungen in Wald und Agroforst im Trockenwald quantifizieren. Auf diese Weise können wir die funktionelle Vielfalt von Keimlingsgemeinschaften zwischen Bergregen- und Trockenwald vergleichen und testen, wie sich Änderungen in der Merkmalsvielfalt von Pflanzen- und fruchtfressenden Vogelgemeinschaften auf die Keimlingsgemeinschaften auswirken. Unser Projekt wird zur konzeptionellen Entwicklung und zum Testen des 'response-effect frameworks' beitragen. Die in diesem Projekt generierten Daten werden außerdem zur Parametrisierung des HUMBOL-TD Modell genutzt. Schließlich liefert unser Projekt einen essentiellen Beitrag zum Testen der Stabilität und der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemfunktionen unter zukünftigen Szenarien der Landnutzung und des Klimawandels.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung