Detailseite
Projekt Druckansicht

Multiskalen-Kurzpuls-Lasersystem zur synchronisierten Erzeugung hochenergetischer kurzer Pulse und hochrepetierender Pulszüge

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung in 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 395781466
 
Die Mehrheit der gegenwärtigen und zukünftigen Projekte der Arbeitsgruppe um Prof. Szameit basieren auf der Fähigkeit, komplexe Wellenleiterstrukturen mittels ultrakurzer Laserpulse in transparente Medien einzuschreiben. Dies betrifft insbesondere Forschungsideen zur optischen Supersymmetrie, nicht-hermitescher Photonik, topologischer Photonik und integrierter Quantenoptik; die Projekte sind in der wissenschaftlichen Begründung detailliert beschrieben. Durch den Wechsel der Arbeitsgruppe von der Friedrich-Schiller-Universität Jena an die Universität Rostock ging der Zugang zu den dazu notwendigen Geräten verloren. Aus diesen Grund ist die Arbeitsgruppe auf ein neues ultraschnelles Femtosekunden-Lasersystem angewiesen, um die Arbeiten fortzuführen. Mittels des zu beschaffenden Lasersystems können mittels in Wiederholrate und Wellenlänge kontrollierbare Probestrahlen komplexe dreidimensionale Wellenleitersysteme sowohl erzeugt als auch umfassend charakterisiert werden. Letzteres umfasst lineare und nichtlineare Propagationsexperimente, Fluoreszenzmikroskopie sowie breitbandige Anregung der Wellenleiterstruktur. Neben der essentiellen Bedeutung für die Arbeitsgruppe von Prof. Szameit stellt das Lasersystem darüber hinaus auch eine wertvolle Ergänzung der Instrumentierung des Instituts für Physik dar und wird von verschiedenen Arbeitsgruppen genutzt werden, insbesondere im Forschungsgebiet der Cluster und Nanostrukturen sowie der molekularen Dynamik.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Multiskalen-Kurzpuls-Lasersystem zur synchronisierten Erzeugung hochenergetischer kurzer Pulse und hochrepetierender Pulszüge
Gerätegruppe 5700 Festkörper-Laser
Antragstellende Institution Universität Rostock
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung