Detailseite
Projekt Druckansicht

Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop

Fachliche Zuordnung Werkstofftechnik
Förderung Förderung in 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 395786233
 
Die gefügeaufgelöste Charakterisierung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe wie Keramik, Feuerfeste Werkstoffe, Gläser, Biomaterialien und Verbundwerkstoffe erfordert eine ultrahochauflösende Rasterelektronenmikroskopie, die mit SE- und BSE-Detektoren sowie mit EDX- und EBSD-Analytik ausgestattet ist und im Niedervakuumbereich arbeitet. Beantragt wird daher ein Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop mit Oxford EDX- und EBSD-Detektoren mit der Möglichkeit zum Elemente-Mapping bzw. Orientierungs- oder Phasenmapping. Die Anlage wird u.a. zur Forschung und Entwicklung nanoskaliger Borid-Komposit-Werkstoffe, zur Identifizierung von Entmischungs- und Kristallisationsprodukten aus schnell abgeschreckten Mischoxid-Schmelzsystemen, zur Präzisionskontrolle additiv gefertigter keramischer Multimaterialwerkstoffe, zur Erforschung von Infiltrations- und Hochtemperaturkorrosionsprozessen und Rissausbreitungsmoden bei feuerfesten Werkstoffen, zur Charakterisierung von Gemengeschmelzen bei der Glasherstellung sowie zur Untersuchung von Zelladhäsionsversuchen an Biowerkstoffen eingesetzt. Aufgrund des Betriebes in einem Hochschulinstitut sind ein besonders bedienerfreundlicher Aufbau sowie für spätere Nachrüstung eine Kompatibilität mit weiteren Ergänzungen erforderlich.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop
Gerätegruppe 5120 Rasterelektronenmikroskope (REM)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung