Detailseite
Projekt Druckansicht

Variationen in der Zusammensetzung des Sonnenwindes als Tracer für seinen solaren Ursprung

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2017 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 396329576
 
Die Quellregionen des langsamen Sonnenwindes zu lokalisieren ist eines Hauptziele der Solar Orbiter Mission, einer in naher Zukunft startenden ESA Mission. Solar Orbiter wird koordinierte Beobachtungen der elementaren Zusammensetzung von in situ und Fernerkundungsinstrumenten des Sonnendwindes betreiben. Das Ziel der hier vorgestellten Untersuchung ist die Stichhaltigkeit der diesem Verfahren zugrunde liegenden Annahmen zu überprüfen. Wir verwenden dazu Daten der in situ-Instrumentation von ACE (Advanced Composition Explorer) im Zusammenspiel mit Fernbeobachtungen von MDI (Michelson Doppler Imager) und EIT (Extreme ultraviolet Imaging Telescopes), die beide Teil der Austattung von SOHO (Solar and Heliospheric Observatory) sind. Beide Datensätze werden durch eine Kombination von ballistischer und magnetischer Rückverfolgung in Verbindung gebracht. Wir konzentrieren uns dabei zunächst überwiegend auf die Auswertung der in situ Beobachtungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung