Detailseite
Projekt Druckansicht

Sprachaudiometrie, automatische Spracherkennung, Sprachverständlichkeit (T01#)

Fachliche Zuordnung Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 14945932
 
In einer Gesellschaft, in der mehr als 17% der Bevölkerung an einer Hörbeeinträchtigung leiden,gewinnen zuverlässige und leicht zugängliche Methoden für Hörtests mehr und mehr anBedeutung, um eine frühe Versorgung von Personen (etwa durch Hörgeräte) zu gewährleisten,und um den Nutzen einer solchen Versorgung zu beurteilen. Matrix-Satztests stellen eine präziseund international anerkannte Methode zur Sprachaudiometrie dar, benötigen aber bislang dieAnwesenheit von menschlichen Versuchsleitern, die die Antworten von Probanden protokollieren.In diesem Antrag schlagen wir die Entwicklung eines sprachkontrollierten, automatisiertenMatrixtests (SAMT) zur Durchführung leicht zugänglicher Hörtests vor, die auf Basis vonautomatischer Spracherkennung durchgeführt werden. Das System ermöglicht die unüberwachteDurchführung von Hörtests und damit eine erhöhte Anwendbarkeit, da bedeutend wenigerRessourcen als für die überwachte Durchführung benötigt werden. SAMT basiert auf demOldenburger Satztest (OLSA), der in 16 Sprachen verfügbar ist. Ziel des Projekts ist eineBereitstellung des Tests in zwei Sprachen, sowie einer Entwicklungssoftware zur schnellenErweiterung auf weitere Sprachen. Damit ermöglicht das System die Durchführung von Hörtestsauch dann, wenn die Versuchsleiter die Sprache der Versuchsperson nicht beherrschen; dadurchentfällt eine weitere bedeutende Einschränkung heutiger Hörtest in der Sprachaudiometrie. DasProjekt basiert auf einer 12-jährigen Förderung von Grundlagenforschung auf den Gebieten derrobusten automatischen Spracherkennung zur Modellierung von Sprachwahrnehmung vonnormalhörenden und höreingeschränkten Personen. Es werden daher das Wissen und dieTechniken, die durch den SFB/TRR 31 zugänglich gemacht wurden, in eine Anwendung überführt,die in einer verbesserten Situation für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen resultiert.
DFG-Verfahren Transregios (Transferprojekt)
Antragstellende Institution Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung