Detailseite
Projekt Druckansicht

Erfassung und Modellierung des Wasser- und Stoffhaushalts in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet" (C01)

Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 2007 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 20005246
 
Das Hauptziel des Projekts ist es, die ober- und unterirdische hydrologischen Entwicklung des Ein-zugsgebietes bezüglich der Speicherung und des Transports von Wasser und Stoffen in morpholo-gisch, strukturell und räumlich verschiedenen Teilflächen zu untersuchen. Die Relevanz der Wechsel-wirkungen zwischen unterschiedlichen hydrologischen Kompartimenten und Prozessen für die Öko-systementwicklung soll identifiziert werden. Es wird angenommen, dass die hydrologischen Bedin-gungen des Gebiets stark von diesen Interaktionen geprägt werden, aber auch von besonderen Ober-flächeneigenschaften, wie die der Teilflächen der Erosionsrinnen und deren Umgebung. Die stärkste Mobilisierung und Umverteilung von festen und chemischen Substanzen wird hier erwartet. Zudem wird erwartet, dass das Grundwasser weiter ansteigt und daher die Rolle der unterirdisch-oberirdischen Rückkopplungen zunehmen wird, etwa für Prozesse der Abflussbildung und der Verdunstung.
DFG-Verfahren Transregios
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung