Detailseite
Projekt Druckansicht

Aufbau einer Infrastruktur zur Implementierung sachthematischer Zugänge im Archivportal-D am Beispiel des Themenkomplexes „Weimarer Republik”

Fachliche Zuordnung Datenmanagement, datenintensive Systeme, Informatik-Methoden in der Wirtschaftsinformatik
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 396707386
 
Im Rahmen der zweiten Phase des Projekts „Aufbau einer Infrastruktur zur Implementierung sachthematischer Zugänge im Archivportal-D“ sollen die Komponenten, die in der ersten Projektphase anhand des beispielhaften Themenzugang „Weimarer Republik“ entwickelt wurden, optimiert, langfristig gesichert und für die Nachnutzung aufbereitet werden.Das Archivportal-D ermöglicht eine spartenspezifische, forschungsnahe Recherche in den Erschließungsdaten und Digitalisaten von Archiven auf nationaler Ebene. Mit dem Themenzugang „Weimarer Republik“ werden die bisherigen Recherchemöglichkeiten um eine userfreundliche und generisch entwickelte Recherchefunktionalität erweitert. Als inhaltliche Basis dienten zunächst die Bestände und Daten aus den Digitalisierungsprojekten „Weimar – die erste deutsche Demokratie“ (Bundesarchiv) und „Von der Monarchie zur Republik – Digitalisierung von Quellen des Landesarchivs zur Demokratiegeschichte“ (Landesarchiv Baden-Württemberg). Daten weiterer Archive sollen in der zweiten Projektphase folgen.Der Themenzugang basiert auf der nachgelagerten Anreicherung der archivischen Erschließungsdaten mit Indexbegriffen verschiedener Entitätstypen aus einem übergreifenden Referenzvokabular. Durch die Verknüpfung mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) wird dabei eine Einbindung des Archivguts in das Semantic Web ermöglicht.Zur Erweiterung der Recherchemöglichkeiten wird in der zweiten Phase der Themenzugang „Weimarer Republik“ um eine neue Facette für den Entitätstyp „Personen“ ergänzt. Anhand dieses somit vervollständigten ersten Themenzugangs sollen im Folgenden eine Infrastruktur und Workflows etabliert werden, welche die Konzipierung und Pflege eigener Themenzugänge durch die Forschung und andere Archive ermöglichen.Zusätzlich zur Veröffentlichung der Themensystematik „Weimarer Republik“ werden hierzu Templates für Systematiken und Vokabulare verschiedener Entitätstypen entwickelt und bereitgestellt. Die sachthematischen Zugänge im Archivportal-D sollen so zu einem festen Bestandteil des Angebots forschungsrelevanter Rechercheinstrumente der historisch arbeitenden Wissenschaften werden. Als kollaborative Informationshubs zu verschiedenen forschungsrelevanten Themen können diese sowohl durch Archive als auch durch die Forschung angelegt und befüllt werden.Das zur Anreicherung der Erschließungsdaten entwickelte Indexierungstool soll als Teil der neuen Infrastruktur den Fachcommunities und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, um als Web 2.0-Komponente die kollaborative Erschließung durch Nutzende zu ermöglichen. Als spezieller Aspekt wird hierbei auch die Generalisierung des experimentellen Arbeitspakets zur algorithmischen Indexierung in Hinblick auf andere Themengebiete vorbereitet und eine weitere Verbesserung der Ergebnisse der automatischen Indexierung mittels Algorithmus in Angriff genommen.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung