Detailseite
Projekt Druckansicht

Optimismus und Pessimismus aus Sicht der Verhaltensökologie: Realisieren Optimisten und Pessimisten ihre eigenen individuellen Nischen? (A02)

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung seit 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 316099922
 
Ziel von Projekt A02 ist es, die ökologische Relevanz von Optimismus und Pessimismus am Beispiel von Laborratten zu untersuchen. In einem Kognitionstest wird dabei zunächst untersucht, ob ein einzelnes Tier ambige Reize eher optimistisch oder pessimistisch bewertet. Im Anschluss werden die Tiere dann in einer semi-natürlichen Umwelt gehalten, um soziale und räumliche Präferenzen von Optimisten und Pessimisten zu untersuchen. Zusätzlich wird geschaut, ob Optimisten und Pessimisten sich unterschiedlich gut an verschiedene Umweltbedingungen anpassen können und ob individuelle Unterschiede in Optimismus und Pessimismus mit anderen individuellen Merkmalen verknüpft sind.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Universität Bielefeld
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Sophie Helene Richter; Professor Dr. Norbert Sachser, bis 12/2021
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung