Detailseite
Projekt Druckansicht

Archivische Findmittel und Quellen: Retrokonversion von Findmitteln des Landesarchivs Baden-Württemberg, Archivabteilung Staatsarchiv Ludwigsburg mit Außenstelle Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2017 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 397317423
 
In dem Projekt sollen Findmittel bedeutender Bestände der Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg mit Außenstelle Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein des Landesarchivs Baden-Württemberg digitalisiert und im Online-Informationssystem des Landesarchivs (https://www2.landesarchiv-bw.de) wie auch im Archivportal-D (https://www.archivportald.de) bzw. der Deutschen Digitalen Bibliothek (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de) bereitgestellt werden. Die zur Retrokonversion vorgeschlagenen Findmittel bieten Zugang zu besonders forschungsrelevanten Überlieferungen. Die zugehörigen Bestände reichen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Bezogen auf die Anzahl der Verzeichnungseinheiten bildet der in Ludwigsburg verwahrte Bestand StAL EL 904/2 „Amerikanische Interniertenkartei“ den Schwerpunkt des Projekts (Laufzeit von 1945 bis 1947). Er zählt bereits heute zu den meistbenutzten und überregional nachgefragten Überlieferungen des Staatsarchivs. Für das Projekt sind daneben Überlieferungen des Deutschen Ordens, der Fürstpropstei Ellwangen, des reichsunmittelbaren Chorherrenstifts „zu den Wengen“ in Ulm sowie des Ritterkantons Kocher mit Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit ausgewählt worden. Aus der Zeit des Königreichs Württemberg stammen die Unterlagen zweier bedeutender Gerichtshöfe. Über die vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts gehende Laufzeit bieten StAL H 21 und StAL H 38 breite Auswertungsperspektiven für die untere staatliche Verwaltungsebene. Ein Sammlungsbestand mit gedruckten Karten des 19. und 20. Jahrhunderts rundet die ausgewählten Bestände des Staatsarchivs Ludwigsburg ab.Das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein steuert neben einem regionalgeschichtlich bedeutsamen Bestand (HZAN We 49) fünf Überlieferungen von überregionaler Relevanz bei. Dies gilt in Bezug auf HZAN La 50 und HZAN La 55 für die phasenweise sehr aktive Reichspolitik der Grafen und Fürsten von Hohenlohe. Hohe überregionale Bedeutung insbesondere für die thüringische Landesgeschichtsforschung ist Bestand HZAN La 10 beizumessen. Er enthält unter anderem Unterlagen zur Musikerfamilie Bach. Internationale Bezugspunkte in die Niederlande sind in HZAN La 25 vorhanden. HZAN Oe 210 bietet in Form einer reichhaltigen Rechnungsüberlieferung einen Quellenfundus zur Bau- und Kunst-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.Ein erheblicher Mehrwert der Onlinestellung darf schließlich im Zusammenhang mit den bereits in früheren DFG-Projekten retrokonvertierten zentralen Beständen der Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg sowie der Außenstelle Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein wie auch anderer Archivabteilungen des Landesarchivs gesehen werden. In Bezug auf die besonders reichhaltige Überlieferung des Landesarchivs zu den Territorien des deutschen Südwestens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit vervollständigt das Projekt das Onlineangebot an bedeutender Stelle und erleichtert somit die Bearbeitung unterschiedlichster wissenschaftlicher Fragestellungen.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung