Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Wirkung einer ketogenen Diät bei Kolitis

Fachliche Zuordnung Ernährungswissenschaften
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 397437773
 
Die ketogene Diät (KD) ist ein etablierter therapeutischer Ansatz bei der Kindheitsepilepsie und ihre neuroprotektiven Effekte wurden in verschiedenen Studien untersucht. In einem ersten Experiment konnten wir eine schützende Wirkung einer prophylaktischen Ernährungsbehandlung mit einer ketogenen Diät im Vergleich zu einer klassischen Hochkohlenhydrat-Standarddiät im Dextran-Natriumsulfat (DSS) Mausmodell der Kolitis zeigen.Ziel dieses Projektes ist es, diese Pilotdaten zu vertiefen und zu untersuchen, ob und wie eine KD vor einer experimentell induzierten Kolitis bei Mäusen schützen kann und ob sie eine vorhandene Kolitiserkrankung bei Mäusen lindern und behandeln kann. Im Rahmen der hier vorgeschlagenen Experimente werden wir (1) die Wirkung und die metabolische Sicherheit verschiedener Diäten und KD-Kompositionen in zwei akuten und zwei chronischen Maus-Kolitis-Modellen untersuchen. Um die Machbarkeit und metabolische Sicherheit einer langfristigen KD-Verabreichung zu beurteilen, planen wir zudem auch eine Langzeitstudie mit den getesteten Diäten über die natürliche Lebensdauer der C57Bl6-Mäuse hinweg. Zur Untersuchung der zugrunde liegenden Schutz- und Stoffwechselmechanismen und Veränderungen werden wir die Krankheitsaktivität in den Tieren klinisch und histopathologisch beurteilen. Da die bisherigen Ergebnisse auf eine Erhöhung der mitochondrialen Funktion aufgrund einer KD hindeuten werden wir die Wirkung einer KD auf die mitochondriale Zahl, Proteinexpression und Funktion im Kolon analysieren. (2) Darüber hinaus werden wir, um die Bedeutung der Ketose bei der KD im Vergleich zu einer rein kohlenhydrat-arm fettreichen Diät (low-carbohydrate high-fat diet, LCHFD) zu beurteilen, diese beiden diätetischen Ansätze in zwei experimentellen Kolitismodellen bei Mäusen untersuchen. Zudem werden wir die direkte Wirkung einer Verabreichung von Ketonkörpern (in Form von Ketonsäureestern) für die Prävention und Behandlung der experimentellen Kolitis analysieren, dabei werden wir die Ketonester sowohl in Verbindung mit einer Standard-Diät (SD) als auch einer LCHFD verabreichen. (3) Schließlich soll die Wirkung von ketogenen Diät-Interventionen auch in Mäusestämmen mit Unterschieden in der mitochondrialen Biogenese und/oder Funktion untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung