Detailseite
Projekt Druckansicht

Architektur- und Planungskollektive der DDR – Institutionelle Strukturen und kreative Prozesse in der sozialistischen Architekturproduktion

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Harald Engler; Professorin Dr. Stephanie Herold
Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 397822116
 
Architektonische und städtebauliche Planung war in der DDR in Planungskollektiven organisiert, die dem Institutionssystem der DDR entsprechend in volkseigene Planungsbetriebe integriert waren – freiberufliche Architekten gab es nur noch in verschwindend geringer Anzahl. Das Projekt untersucht diese Planungskollektive in ihrer administrativen Einbettung und Funktionsweise im politischen System einerseits und in Hinblick auf die künstlerischen Produktionsweisen und das Selbstverständnis der Architekten im Kollektiv andererseits. Die Kollektive werden sowohl in ihrer Funktion als politisch-wirtschaftliche Organisationsform, als auch in ihrer Rolle als künstlerische Gruppierungen untersucht. Beide Dimensionen hatten Auswirkungen auf die Architekturproduktion der DDR, die für die heutige Auseinandersetzung mit den entstandenen Objekten in ihrer historischen Einordnung und Interpretation bis hin zu Urheberrechtsfragen von grundlegender Bedeutung sind. Das Projekt analysiert die Planungskollektive der DDR auf drei Ebenen: mit einer vergleichenden Struktur-Analyse (a), die sich mit den institutionellen Hintergründen, der Organisation und den Hierarchien einschließlich der Netzwerkpotenziale der Kollektive im historischen Verlauf beschäftigt; einer Projekt-Analyse (b), die exemplarisch und vertiefend einzelne Architektur- bzw. Planungsprojekte untersucht; und einer Objekt-Analyse (c), die die entstandenen Objekte mit den Prozessen in Bezug setzt und nach möglichen Spezifika und Problemen der Autorenschaft befragt. Damit leistet das Projekt einerseits einen fundierten Beitrag zur Erforschung des Kollektivwesens in der DDR und wird damit die (kunst)geschichtliche Bedeutung von Architekten und ihrem Werk in der DDR mit einer größeren Differenziertheit analysieren. Andererseits wird das Projekt historisch und empirisch fundierte Forschungen zum kollektiven künstlerischen Arbeiten im 20. Jahrhundert durchführen, das seit den 20er Jahren in verschiedenen Kontexten praktiziert wurde und auch heute wieder an Attraktivität gewinnt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung