Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinationsfonds

Fachliche Zuordnung Datenmanagement, datenintensive Systeme, Informatik-Methoden in der Wirtschaftsinformatik
Förderung Förderung seit 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 398038679
 
Zu Beginn des Schwerpunktprogramms RATIO war das Forschungsfeld der Argumentation in Deutschland sehr fragmentiert und ziemlich jung. Eines der wichtigsten Ziele des Koordinationsprojektes in der ersten Phase war es, einen Beitrag zur Kohärenzbildung des Forschungsfeldes durch die Organisation von sog. Shared Tasks zu leisten. Ein weiteres Ziel war die Erhöhung der Sichtbarkeit des Forschungsfeldes durch die Organisation einer Anzahl von Tutorials und Workshops auf internationalen Konferenzen. Das Koordinationsprojekt hat die Organisation einer Anzahl relevanter Shared Task gefördert und koordiniert, die im Rahmen des Cross-Lingual Evaluation Forums (CLEF) sowie im Rahmen des 6th Argument Mining Workshops stattgefunden haben und die Aufmerksamkeit der internationalen Forschungscommunity angezogen, und damit zur internationalen Sichtbarkeit des SPP beigetragen haben. Darüber hinaus hat das Koordinationsprojekt insgesamt 3 Tutorials bei internationalen Konferenzen organisiert, sowie die Organisation von 5 internationalen Workshops und Seminaren mit starker internationaler Beteiligung unterstützt. Das Koordinationsprojekt hat jährliche Symposia am ZiF in Bielefeld organisiert und die Forscher aus den geförderten Projekten für den Austausch von Ideen und Methoden zusammengebracht, und damit einen Beitrag zur Förderung der Kohärenz des Forschungsprogramms im SPP beigetragen. Auf den Symposia haben hochkarätige externe Redner durch ihre Sicht auf das Forschungsfeld die Perspektive des SPP erweitert. Aufbauend auf den bisherigen Erfolgen verfolgt das Koordinationsprojekt in der zweiten Phase die folgenden vier Ziele. Das Koordinationsprojekt wird einerseits weiterhin wissenschaftliche Events zu den Themen des SPP auf internationalen Tagungen und Konferenzen organisieren. Ziel ist die Organisation von 2-3 Tutorials / Workshops pro Jahr. Dadurch trägt das Koordinationsprojekt zur internationalen Sichtbarkeit des SPP bei. Das Koordinationsprojekt wird weiterhin die Organisation von Shared Tasks fördern und finanziell unterstützen. In der zweiten Phase soll der Schwerpunkt der Shared Tasks auf den folgenden Themen liegen: i) Argumentanalyse, ii) Retrieval von Argumenten, iii) Synthese, Generierung und Zusammenfassung von Argumenten, sowie konversationale und Mensch-Computer-Schnittstellen zu argumentativen Systemen. Das Koordinationsprojekt wird weiterhin den Austausch zwischen Mitgliedern des SPP in kleineren Task Forces unterstützen. Aufbauend auf dem Erfolg eines ersten Hackatons, welches das Koordinationsprojekt organisiert hat, sollen weitere Hackatons in 2021 und 2022 folgen mit dem Ziel, an konkreten Daten oder Aufgaben zusammenzuarbeiten.Das Koordinationsprojekt wird weiterhin jährliche Symposia organisieren und durch zwei eingeladene Redner für einen aktiven Austausch mit der internationalen Forschungsgemeinschaft sorgen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung