Detailseite
Projekt Druckansicht

Geoarchäologie einer Middle Stone Age Paläo-Landschaft im zentralen Südafrikas: Paläoumwelt und Subsitenzformen während des Übergangs zur Modernität.

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 398104950
 
Die biologischen und verhaltensbedingten Ursprünge unserer Spezies liegen in Afrika, wo die jüngsten Forschungen in der Middle Stone Age (vor ca. 300.000 bis 30.000 Jahren), vor allem im südlichen Afrika, eine frühe Nützung von symbolischem Ausdruck und frühreifen Technologien gezeigt haben. Ein Großteil der Beweise für das Middle Stone Age-Verhalten kommt von Ausgrabungen von Höhlen, vor allem entlang der westlichen und südlichen Küsten von Südafrika. Trotz der Bedeutung dieser Fundplätze können sie ein voreingenommenes Bild des menschlichen Verhaltens malen, da die meisten Aktivitäten im Zusammenhang mit der Futtersuche im Freien durchgeführt wurden. Hier schlagen wir vor, eine geoarchäologische Untersuchung einer Middle Stone Age Paläo-Landschaft im Freistaat Südafrika durchzuführen, die sich um den wichtigen Standort von Florisbad konzentriert. Wir wollen die Ablagerungs- und Nachablagerungsprozesse von drei Freilandfundstellen in den fluvialen Terrassen und Panfields von Zentral-Südafrika untersuchen. Wir werden diese Fundestellen in einem detaillierten Fundplatzbildungsmodell kontextualisieren, um zu erforschen, wie sich veränderte Umwelten und Landschaften in der Region Florisbad mit der Entwicklung der Middle Stone Age beeinflussen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung