Detailseite
Projekt Druckansicht

STELLA Open Cluster Survey (SOCS): Ein besseres Verständnis der Sternrotation und offener Sternhaufen

Antragsteller Dr. Sydney A. Barnes
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2018 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 398177380
 
In den vergangenen Jahren ist das Verständnis der Rotation kühler Sternen stark vorangeschritten. Eine Hauptanwendung war die Entwicklung einer Methode zur Altersbestimmung von Hauptreihensternen an Hand ihrer Rotationsperiode. Die weitreichende Bedeutung dieses Methode erstreckt sich z.B. über das Verständnis der Entwicklung von Planeten, Sternhaufen oder allgemeiner die zeitlicher Abfolge von Ereignissen in der Galaxis. Neuste Weltraum-basierte Beobachtungen haben die Altersgrenzen früherer Studien annähernd bis zum Alter der Sonne verschoben und frühere bodengebundene Studien der nächstgelegenen und bekanntesten offenen Sternhaufen bestätigt und erweitert. Allerdings gibt es keine Aussicht auf mehr Studien anderer wichtiger Sternhaufen, die die Untersuchung verschiedener Aspekte der Entwicklung der Rotation ermöglichen sowie den Parameterraum dichter ausfüllen und mehr Alter abdecken. Insbesondere sind wir daran interessiert den wichtigen Übergang von schneller zu langsamer Rotation von Hauptreihensternen in jungen offenen Sternhaufen zu verstehen. Daher schlagen wir eine bodengebundene Studie dieser entscheidenden Sternhaufen vor.Mit Hilfe unseres robotischen Teleskops STELLA auf Teneriffa können wir Zeitreihen-Photometrie mit herausragender nächtlicher Beobachtungsfrequenz über eine Monate umfassende Zeitbasis und millimag Genauigkeit über ein großes Gesichtsfeld für jeden Sternhaufen erstellen. Wir haben diese Fähigkeiten mit einer detaillierten Beschreibung unserer Arbeit am offenen Sternhaufen M48 gezeigt. Die bevorstehende Veröffentlichung der Ergebnisse von GAIA wird es uns ermöglichen bereinigte Mitgliedschaftslisten für unsere Sternhaufen zu erstellen, die wir mit relevanten Informationen aus der Literatur und unseren neugewonnenen Daten verbinden werden.Unsere Untersuchung wird neue, tiefe und vielfarbige Farben-Helligkeits-Diagramme für die Sternhaufen bis hin zu geringen Sternmassen liefern, ergänzt durch passenden Isochronen aus unseren aktuellen YaPSI Isochronen. Zudem werden wir saubere Farben-Perioden Diagramme für jeden beobachteten Sternhaufen ohne die Kontamination durch Nichtmitglieder und mit geringem Aliasing durch kurze Beobachtungszeiträume erstellen. Hierdurch werden wir in der Lage sein das Rotations-Alter für jeden Sternhaufen präzise zu bestimmen. Außerdem werden sie uns in die Lage versetzen den wichtigen Übergang von schneller zu langsamer Rotation in offenen Sternhaufen zu verstehen und eine Grundlage für die Bewertung und Verbesserung theoretischer Modelle liefern. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Kern-Hülle-Kopplung und magnetische Übergänge in Sternen. Datenprodukte dieser Untersuchung werden mit Hilfe von E-Science Experten veröffentlicht und der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung