Detailseite
Projekt Druckansicht

Gaschromatograph-Massenspektrometer (GC-MS/MS)

Fachliche Zuordnung Zoologie
Förderung Förderung in 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 398582643
 
Schwerpunkte meiner Forschung sind die genetische Architektur und Evolution chemischer Kommunikation im Kontext von Art Unterschieden, Kolonie oder Verwanden Erkennung und Paarungsverhalten (Pheromone). Kommunikation bei Insekten basiert vor allem auf chemischen Signalen und meistens bestehen diese Signale aus komplexen Stoffgemischen oder das entscheidende Signal ist in quantitativen Unterschieden und/oder den unterschiedlichen Verhältnissen mehrerer Stoffe kodiert. Der notwendige erste Schritt in der Untersuchung zu den genetischen Grundlagen ist die exakte qualitative und quantitative Analyse der chemischen Signale/Signaturen einzelner Individuen oder Drüsen. Das beantragte GC-MS/MS ist unabdingbar für vier aktuelle und zukünftige Projekte meiner Forschung: 1. Identifikation von Drüseninhaltsstoffen und kutikulären Kohlenwasserstoff (CHC) Profilen sozialer und solitärer Insekten; 2. Chemische Phänotypisierung von hunderten von Individuen für die genetische Kartierung von Genen involviert in der Produktion und Variation dieser chemischen Stoffe und CHC Profile (QTL-Analysen); 3. Dokumentation von Veränderungen im chemischen Phänotype von genetisch manipulierten Individuen und natürlich auftretenden Variationen auf Grund biotischer und abiotischer Umwelteinflüsse oder entwicklungsbedingter Veränderungen; 4. Analyse von geschlechts-, populations- und artspezifischen Variationen chemischer Signale und Merkmale.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Gaschromatograph-Massenspektrometer (GC-MS/MS)
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Universität Münster
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung