Detailseite
Narrative Vermittlung religiösen Wissens: Edition und Kommentierung geistlicher Vers- und Prosatexte des 13. bis 16. Jahrhunderts
Antragsteller
Professor Dr. Klaus Ridder; Professor Dr. Hans-Joachim Ziegeler
Fachliche Zuordnung
Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung
Förderung seit 2018
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 399073786
In umfangreichen Pergament- und Papier-Handschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts ist eine bislang nur bedingt überschaute Menge an kleineren Erzähltexten sowohl „weltlicher“, novellistischer, als auch „geistlicher“ Art gesammelt und aufgeschrieben worden. Nach einem über acht Jahre von der DFG in zwei Arbeitsstellen in Köln und Tübingen geförderten Projekt, in dem die seit Jahrzehnten geforderte Edition und Kommentierung der deutschen, „weltlichen“ Versnovellistik des Mittelalters erfolgreich und fristgerecht abgeschlossen werden konnte (vgl. http://www.versnovellistik.uni-koeln.de/8149.html), ist nun einem Antrag stattgegeben worden, auch die oft in den gleichen Handschriften überlieferten kleineren „geistlichen“ Texte in einer kommentierten Edition vorzulegen. Dieses Projekt ist wiederum auf 8 Jahre mit Arbeitsstellen in Köln und Tübingen angelegt und trägt den Titel: „Narrative Vermittlung religiösen Wissens: Edition und Kommentierung geistlicher Vers- und Prosatexte des 13. bis 16. Jahrhunderts.“Projektziel ist die Edition und Kommentierung deutscher, in Sammelhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts überlieferter „geistlicher“ Vers- und Prosa-Erzählungen. Es handelt sich um insgesamt 179 Texte unterschiedlicher literarischer Typen und Sprechhaltungen, in denen religiöses Wissen narrativ, in etlichen Fällen auch diskursiv, nie aber einsinnig vermittelt wird. Vielmehr ermöglicht es gerade der Buch-Typus Sammelhandschrift in der flexiblen Zusammenstellung von geistlichen Texten, intrikate Probleme christlicher Religion zu formulieren und zu diskutieren. Mit der Edition und der Kommentierung der literarhistorisch allenfalls in einzelnen Beispielen, nie aber insgesamt gewürdigten und erforschten Texte soll eine bedeutsame Gruppe „populärer“ Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit erstmals Kontur(en) erhalten. Es ist diese noch kaum gesichtete Literatur gewesen, die unter den Bedingungen vormoderner Kommunikation mit dafür gesorgt hat, dass „die Reformatoren auf eine Laienschaft bauen konnten, die auf grundsätzliche Auseinandersetzungen über religiöse Fragen genügend vorbereitet und zu selbständigem Urteil befähigt war“ (Williams-Krapp).Im Projekt soll eine Edition erarbeitet werden, die als Buch, als e-book und als digitale open-Access-Edition verfügbar sein wird. Buch- und online-Ausgabe bieten den kritischen Text und dessen Übersetzung ins Englische, die Buchausgabe eine Auswahl der Überlieferungsvarianz und der Kommentierung, die Online Ausgabe die vollständige Überlieferungsvarianz sowie eine mehrschichtige, kriteriengeleitete Kommentierung.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Großbritannien
Kooperationspartner
Professor Dr. Sebastian Coxon