Detailseite
Projekt Druckansicht

Akuter psychosozialer Stress und moralisches Entscheidungsverhalten in Alltagssituationen: Verhaltenseffekte, psychoneuroendokrinologische Reaktionen und neuronale Aktivität

Fachliche Zuordnung Biologische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften
Förderung Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 399106282
 
Erstellungsjahr 2022

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Moralische Entscheidungen müssen im Alltag häufig unter Stress getroffen werden. Deshalb war das übergeordnete Ziel des vorliegenden Projekts die experimentelle Untersuchung der Effekte von akutem Stress auf Entscheidungsverhalten in alltäglichen moralischen Konfliktsituationen. Zur Erfassung von moralischem Entscheidungsverhalten in Alltagssituationen wurde zunächst erfolgreich die Everyday Moral Conflict Situations (EMCS) Skala in drei unabhängigen Validierungsstudien mit N = 200 Versuchspersonen entwickelt und validiert. Anschließend wurden in Hauptstudie 1 N = 99 männliche und weibliche ProbandInnen sowie in einer zusätzlich durchgeführten Replikationsstudie N = 80 ProbandInnen in einem Within-Subjects Design mit dem messwiederholten Faktor Bedingung (akute Stressinduktion mit TSST versus Ruhephase) die Effekte von akutem psychosozialem Stress auf alltägliches moralisches Entscheidungsverhalten untersucht. Entgegen unserer Hypothesen fanden wir in beiden Studien keine Stresseffekte auf moralisches Entscheiden und auch kein eindeutiges Ergebnismuster hinsichtlich potenzieller Stresseinflüsse auf kognitive Flexibilität (nur Hauptstudie 1). Allerdings lieferten unsere Ergebnisse Hinweise auf mögliche Geschlechtsunterschiede und verdeutlichen die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Persönlichkeitsvariablen bei Studien zu Stress und moralischem Entscheidungsverhalten. In einem zusätzlich durchgeführten Verhaltensexperiment im Between-Subjects Design (N = 40 männliche Probanden) fanden wir analog zu unseren projektspezifischen Vorarbeiten einen höheren Prozentsatz altruistischer Entscheidungen nach akuter Stressexposition. Zudem zeigten sich in dieser Studie Hinweise auf Effekte von sozialer Nähe und des Zeitpunkts der alltäglichen moralischen Entscheidungsaufgabe. In Hauptstudie 2 wurden dann in einem Between- Subjects Design N = 40 männliche Probanden mit dem original ScanSTRESS Paradigma mit expliziten psychosozialen Stresskomponenten (ScanSTRESS PS+) oder mit einem neu entwickelten, modifizierten Paradigma ohne diese Komponenten (ScanSTRESS PS-) konfrontiert und bearbeiteten direkt anschließend das Moralentscheidungsparadigma (Set A der EMCS Skala sowie 20 moralisch neutrale soziale Konfliktsituationen) im fMRT. Entgegen unserer Hypothesen führte die Exposition mit dem ScanSTRESS PS+ Paradigma im Vergleich zu ScanSTRESS PS- nicht zu höheren Stressreaktionen und wir beobachteten auch keine behavioralen Gruppenunterschiede hinsichtlich alltäglichem moralischem Entscheidungsverhalten. Neuronal zeigten sich allerdings sowohl unterschiedliche Aktivierungsmuster zwischen ScanSTRESS PS+ und ScanSTRESS PS- Exposition in prä-limbischen Strukturen als auch zwischen alltäglichen moralischen versus neutralen sozialen Konfliktsituationen in fronto-temporalen und cingulären Regionen. Darüber hinaus fanden wir neuronale Gruppenunterschiede sowie differenzielle Assoziationen mit dem Cortisolanstieg, die am ehesten durch die An- bzw. Abwesenheit der psychosozialen Stresskomponenten erklärbar sind. Insgesamt konnten wir mit dem vorliegenden Projekt maßgeblich zur Methodenentwicklung in der psychoneuroendokrinologischen Stressforschung (ScanSTRESS PS-) und im übergeordneten Forschungsgebiet zu sozialem und moralischem Entscheidungsverhalten (EMCS Skala, neu konzipiertes alltagsbezogenes Moralentscheidungsparadigma für das fMRT Setting) beitragen. Darüber hinaus verdeutlichen unsere Ergebnisse die Notwendigkeit einer sorgfältigen Berücksichtigung von relevanten Persönlichkeitseigenschaften, Kontextvariablen und methodischen Einflussfaktoren bei experimentellen Untersuchungen zu Stress und alltäglichem moralischem Entscheidungsverhalten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2019). Decision-making in everyday moral conflict situations: Development and validation of a new measure. PLOS ONE, 14(4), Article e0214747
    Singer, N., Kreuzpointner, L., Sommer, M., Wüst, S., & Kudielka, B. M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0214747)
  • (2021). Effects of gender and personality on everyday moral decision-making after acute stress exposure. Psychoneuroendocrinology, 124, Article 105084
    Singer, N., Sommer, M., Wüst, S., & Kudielka, B. M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2020.105084)
  • (2021). Everyday moral decision-making after acute stress exposure: Do social closeness and timing matter? Stress: The International Journal on the Biology of Stress, 24(4), 468-473
    Singer, N., Binapfl, J., Sommer, M., Wüst, S., & Kudielka, B. M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/10253890.2020.1846029)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung