Detailseite
Projekt Druckansicht

GSC 256:  Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies

Fachliche Zuordnung Literaturwissenschaft
Alte Kulturen
Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften
Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft
Förderung Förderung von 2007 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 39912149
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (FSGS) betreut theoretisch und konzeptionell herausragende Dissertationsprojekte auf dem Gebiet der Literaturwissenschaften, die Texte europäischen und nicht europäischen Ursprungs untersuchen. Sie strebt nach der Weiterentwicklung genuin literaturwissenschaftlicher Forschungsperspektiven, die nationale oder einzelsprachliche Grenzen überschreiten und die Technologien der Globalisierung kritisch hinterfragt, nicht zuletzt indem sie alle – auch die gegenwärtigen – Phänomene der kulturellen Praxis in einem weiten historischen Horizont situiert. Forschungsfelder sind die Beziehungen zwischen literarischen Texten, die Zusammenhänge zwischen literarischen Texten und Prozessen der Sprachreflexion, die Rhetorik und Poetik, die Korrelation zwischen Literatur und anderen ästhetischen Medien sowie die Interdependenz von Literatur und Wissensdiskursen. Einschränkungen hinsichtlich der zu erforschenden literarischen Gegenstände gibt es weder in Bezug auf den Zeitraum (Antike bis Gegenwart) noch auf die Sprache (Literaturen der Welt). Die FSGS fördert literaturwissenschaftliche Forschung, die durch die Reflexion ihrer text-, medien- und kulturvergleichenden Verfahrensweisen methodisch innovativ und international maßstabsetzend ist. Leitend sind die philologische Konzentration auf Phänomene der Textualität bzw. Sprachlichkeit, das Verfahren des diachronen und synchronen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienvergleichs, ein historisches Bewusstsein, das Zusammenhänge zwischen literarischen Texten und kulturellen Prozessen der Bedeutungsstiftung, Gesellschaftsbildung und Wissenskonstitution erschließt, sowie eine theoretische Orientierung im Sinne der kritischen Überprüfung literaturwissenschaftlicher Praxis und ihrer zentralen Begriffe bzw. Bezugssysteme. Die Wahl des Namenspatrons leitet sich aus der Erkenntnis ab, dass Friedrich Schlegels Arbeit wichtige Voraussetzungen für eine theoretisch anspruchsvolle, methodisch innovative Literaturwissenschaft geschaffen hat, wie sie an der Freien Universität Berlin seit vielen Jahren erfolgreich vertreten wird. Der komparatistische Ansatz der Friedrich Schlegel Graduiertenschule zieht herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen aus der ganzen Welt an. Sie sind in ein interdisziplinäres Netzwerk eingebunden sind, durchlaufen ein Curriculum und werden engmaschig betreut. Durch die Struktur der Graduiertenschule werden in den Studienverlaufsplan integrierte Auslandsaufenthalte möglich, zudem können eigene Workshops und Gasteinladungen realisiert werden, Lehrveranstaltungen durchgeführt werden, aber auch Trainingsworkshops zu Transferable Skills oder eines berufsspezifischen Mentorings in Anspruch genommen werden. Die individuelle Arbeit an der Dissertation ist jedoch mit Abstand die wichtigste und umfassendste Komponente des Doktorandenprogramms.

Link zum Abschlussbericht

https://dx.doi.org/10.2314/GBV:1696307317

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Im Zeichen der Fiktion: Aspekte fiktionaler Rede aus historischer und systematischer Sicht. Festschrift für Klaus W. Hempfer zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2008
    Rajewsky, Irina O. und Ulrike Schneider (Hg)
  • Der Dichter stand auf hoher Küste. Gerhart Hauptmann im Dritten Reich. Berlin 2009
    Sprengel, Peter (Hg.)
  • Kafka und der Film. Über kinematographisches Erzählen. München 2009
    Alt, Peter-André
  • Fiktionen des Faktischen in der Renaissance. Stuttgart 2010
    Schneider, Ulrike und Anita Traninger (Hg.)
  • Jetzt und dann. Zeiterfahrung in Film, Literatur und Philosophie. München 2010
    Witte, Georg, Hennig, Anke und Gertrud Koch (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846749869)
  • The Pathos of Authenticity. American Passions of the Real. Heidelberg 2010
    Haselstein, Ulla, Gross, Andrew und MaryAnn Snyder-Körber (Hg.)
  • Dialoge zwischen Wissenschaft, Kunst und Literatur in der Renaissance (= Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 27). Wiesbaden 2011
    Pfister, Manfred und Klaus Bergdolt (Hg.)
  • Die Rückeroberung der Kultur. Lateinamerikanische Intellektuelle und das Europa der Nachkriegsjahre (1945–1952). Würzburg 2011
    Klengel, Susanne
  • Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Philologische Forschung in internationaler Perspektive. GiNDok – Publikationsplattform Germanistik 2011
    Elze, Jens, Jakubowski, Zuzanna, Knapp, Lore, Orphal, Stefanie und Heidrun Schnitzler (Hg.)
  • Wozu Kunst? Ästhetik nach Darwin. Berlin 2011
    Menninghaus, Winfried
  • Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film. Berlin 2012
    Bunia, Remigius und Bernhard Metz (Hg.)
  • Jenseitsästhetik. Literarische Orte letzter Dinge. Berlin 2012
    Lobsien, Verena O.
  • Rezeptionskulturen. 500 Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Berlin/New York 2012
    Keppler-Tasaki, Stefan und Mathias Herweg (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110264999)
  • Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten. München 2012
    Paefgen, Elisabeth und Stefan Keppler-Tasaki (Hg.)
  • Wer zeugt für den Zeugen? Positionen jüdischen Erinnerns im 20. Jahrhundert (= Berliner Beiträge zur Literaturund Kulturgeschichte Bd. 12). Frankfurt/Main 2012
    von der Lühe, Irmela und Dorothee Gelhard (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3726/978-3-653-02256-8)
  • Approaches to World Literature (=WeltLiteraturen Bd. 1). Berlin/Boston 2013
    Küpper, Joachim (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1524/9783050064956)
  • Physica Sacra: Wunder, Naturwissenschaft und historischer Schriftsinn zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (= Mittellateinische Texte und Studien 45). Leiden 2013
    Roling, Bernd
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004258075)
  • Romantischer Rationalismus. Zu Wissenschaft, Politik und Religion bei Novalis. Paderborn 2013
    Bunia, Remigius
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783657776979)
  • Sprachwandelvergleich – Comparing Diachronies (= Linguistische Arbeiten 550). Berlin/Boston 2013
    Simon, Horst und Jürg Fleischer (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110313468)
  • Tanz-Lektüren: Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde. Freiburg/Berlin/Wien 2013
    Brandstetter, Gabriele
  • Was vom Japaner übrig blieb. Transkultur – Übersetzung – Selbstbehauptung. München 2013
    Hijiya-Kirschnereit, Irmela
  • „Iki – A Japanese Concept of Coolness“. In: Hijiya-Kirschnereit, Irmela, Giannoulis, Elena, Haselstein, Ulla und Catrin Gersdorf (Hg.): The Cultural Career of Coolness. Lexington 2013, S. 215–236
    Giannoulis, Elena
  • „Schloss“-Topographien: Lektüren zu Kafkas Romanfragment. Berlin 2013
    Vogl, Joseph und Malte Kleinwort (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/transcript.9783839421888)
  • „Varlam Šalamovs Arbeit an einer Poetik der Operativität. Evidenz und Zeugenschaft“. In: Frank, Susanne und Renate Lachmann (Hg.): Evidenz und Zeugenschaft: für Renate Lachmann. München 2013, S. 31–50
    Frank, Susanne
  • „‚What country, friends, is this?‘ The Performance of Conflict in Shakespeare’s Drama of Migration“. In: Dente, Carla und Sara Soncini (Hg.): Shakespeare and Conflict: A European Perspective. New York 2013, S. 24–39
    Schülting, Sabine
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1057/9781137311344_3)
  • Die Zukunft von Gender. Begriff und Zeitdiagnose. Frankfurt/Main 2014
    Fleig, Anne (Hg.)
  • Geschichte Wissen. Eine Philosophie der Kontingenz im Anschluss an Schelling. Stuttgart 2014
    Schmidt-Biggemann, Wilhelm
  • Koranforschung – eine politische Philologie? Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie. Berlin/Boston 2014
    Neuwirth, Angelika
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110339277)
  • Lyrik. Skizze einer systematischen Theorie. Stuttgart 2014
    Hempfer, Klaus
  • Mit anderen Worten. Zur Poetik der Übersetzung. Berlin 2014
    Witte, Georg und Marie Luise Knott (Hg.)
  • Poetik der Seelenwanderung. Freiburg 2014
    Müller-Tamm, Jutta und Martin Hense (Hg.)
  • Religion and Society in the 21st Century. Berlin/ Boston 2014
    Fischer-Lichte, Erika, Hempfer ,Klaus und Joachim Küpper (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110254372)
  • Schreiben nach Kleist. Freiburg 2014
    Fleig, Anne, Moser, Christian und Helmut J. Schneider (Hg.)
  • Virginia Woolf and the Aesthetics of Vision. Berlin 2014
    Olk, Claudia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110340235)
  • „Darstellung des Denkens. Zum Problem der Genauigkeit im Essayismus von Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften“. In: Liessmann, Konrad und Violetta Waibel (Hg.): „Es gibt Kunstwerke – wie sind sie möglich“. Ringvorlesung und Kunsttheorie des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Wien. Wien 2014, S. 317–334
    Feger, Hans
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757802_019)
  • Alles waan. Louis Ferron en het Derde Rijk. Amsterdam 2015
    Konst, Jan
  • Der Souveränitätseffekt. Zürich/Berlin 2015
    Vogl, Joseph
  • Film und Literatur der 1970er Jahre. Eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste. Bielefeld 2015
    Paefgen, Elisabeth
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839430392)
  • Labor der Phantasie. Texte zu Literatur- und Wissensgeschichte. Berlin 2015
    Müller-Tamm, Jutta (Hg.)
  • Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2015
    Eming, Jutta, Alt, Peter-André, Renz, Tilo und Volkhard Wels (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.17169/refubium-26316)
  • The Making of Copernicus: Early Modern Transformations of the Scientist and His Science. Leiden 2015
    Neuber, Wolfgang, Rahn, Thomas und Claus Zittel (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004281127)
  • Weeds and Viruses: Ecopolitics and the Demands of Theory. Trier 2015
    Lemke, Cordula und Jennifer Wawrzinek (Hg.)
  • „Anger Management and the Rhetoric of Authenticity in Montaigne’s De la colère“. In: Traninger, Anita und Karl A. E. Enenkel (Hg.): Discourses of Anger in the Early Modern Period. Leiden 2015, S. 97–125
    Traninger, Anita
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004300835_005)
  • „Draculas Charme und die subversive Kraft mittelalterlicher Ökonomie“. In: Herweg, Mathias und Stefan Keppler-Tasaki (Hg.): Das Mittelalter des Historismus: Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik. Würzburg 2015, S. 191–207
    Lemke, Cordula
  • „Literaturwissenschaftliche Japanforschung – Kein Ort. Nirgends?“. In: BUNRON. Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung. Nr. 2. 2015, S. 1–14
    Hijiya-Kirschnereit, Irmela
    (Siehe online unter https://doi.org/10.11588/br.2015.2.17349)
  • „My Encounter with Peter Szondi. Remarks on Theory of the Modern Drama (1880–1950)“. In: Zepp, Susanne (Hg.): Textual Understanding and Historical Experience. On Peter Szondi. Paderborn 2015, S. 43–53
    Küpper, Joachim
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846756539_006)
  • „Typologie statt Transzendentalphilosophie. Geisteswissenschaftliche Begründungsstrategien um und nach 1900“. In: Albrecht, Andrea, Danneberg, Lutz und Andreas Kablitz et al. (Hg.): Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften, Bd. 19. Berlin/Boston 2015, S. 305–317
    Müller-Tamm, Jutta
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/scipo-2015-0117)
  • „Zum historischen Gedächtnis der Geisteswissenschaften: die deutsche Neogräzistik und die Okkupation Griechenlands“. In: Mitsou, Marilsa und Chryssoula Kambas (Hg.): Die Okkupation Griechenlands im zweiten Weltkrieg – Griechische und deutsche Erinnerungskultur. Köln/Wien/Weimar 2015, S. 353–372
    Pechlivanos, Miltos
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7788/9783412218379-019)
  • Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756– 1832 (=WeltLiteraturen/World Literatures Bd. 11). Berlin/Boston 2016
    Knapp, Lore und Eike Kronshage (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110498141)
  • Chronotopik und Ideologie im Epos. Heidelberg 2016
    Huß, Bernhard, König, Gerd und Alexander Winkler (Hg.)
  • Der große Mann. Geschichte eines politischen Phantasmas. Göttingen 2016
    Gamper, Michael
  • Dirt in Victorian Literature and Culture. Writing Materiality. Routledge Studies in Nineteenth-Century Literature. New York 2016
    Schülting, Sabine
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315678917)
  • Fiktion im Vergleich der Künste und Medien (=WeltLiteraturen/WorldLiteratures Bd.13). Berlin/Boston 2016
    Enderwitz, Anne und Irina O Rajewsky (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110498646)
  • Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. (= Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte Bd. 19). Frankfurt/Main 2016
    von der Lühe, Irmela und Hans Richard Brittnacher (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3726/978-3-653-05903-8)
  • Love, history and emotion in Chaucer and Shakespeare: Troilus and Criseyde and Troilus and Cressida. Manchester 2016
    Johnston, Andrew James, West-Pavlov, Russell und Elisabeth Kempf (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7765/9781784996796)
  • Norse Revival. Transformations of Germanic Neopaganism. Leiden 2016
    von Schnurbein, Stefanie
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004309517)
  • Sur/South: Poetics and Politics of Thinking Latin America–India. Madrid 2016
    Klengel, Susanne und Alexandra Ortiz Wallner (Hg.)
  • Tragik vor der Moderne. Heidelberg 2016
    Uhlmann, Gyburg und Regina Toepfer (Hg.)
  • „Aspects of Craft in the Arabic Book Revolution“. In: Renn, Jürgen und Sonja Brentjes (Hg.): Globalization of Knowledge in the Post-Antique Mediterranean, 700 – 1500. London/New York 2016, S. 31–66
    Gründler, Beatrice
  • „Engagement und Schreiben zwischen Literatur und Politik. Zur Schreibreflexion in der Essayistik nach 1945 – mit einem Ausblick auf die Literatur der Arbeitswelt“. In: Brokoff, Jürgen, Geitner, Ursula und Kerstin Stüssel (Hg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur (= Literatur- und Mediengeschichte der Moderne Bd. 1). Göttingen 2016, S. 227–249
    Brokoff, Jürgen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737002561.227)
  • „Goethe und Schiller ausgezählt. Farbstatistik in der Philologie um 1900“. In: Dönike, Martin, Müller-Tamm, Jutta und Friedrich Steinle (Hg.): Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur. Göttingen 2016, S. 313–324
    Müller-Tamm, Jutta
  • „‚Il n’y a pas de liberté sans une dose de provocation possible‘. Michel Houellebecqs Soumission oder Die Widerständigkeit der Fiktion“. In: Romanistisches Jahrbuch 67. 2016, S. 148–178
    Schneider, Ulrike
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/roja-2016-0007)
  • Cicero in der Frühen Neuzeit (= Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten Bd. 13). Stuttgart 2017
    Eusterschulte, Anne und Günter Frank (Hg.)
  • Deutsch-griechische Beziehungen im ostdeutschen Staatssozialismus (1949–1989): Politische Migration, Realpolitik und interkulturelle Begegnung. Berlin 2017
    Pechlivanos, Miltos und Marco Hillemann (Hg.)
  • Kindler Kompakt: Philosophie der Neuzeit. Stuttgart 2017
    Eusterschulte, Anne (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-04347-4)
  • Kurz & knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2017
    Gamper, Michael und Ruth Mayer (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839435564)
  • The Cultural Legacy of German Colonial Rule. Berlin/Boston 2017
    Mühlhahn, Klaus (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110525625)
  • The Return of the Historical Novel? Thinking about Fiction and History After Historiographic Metafiction. Heidelberg 2017
    Johnston, Andrew James und Kai Wiegandt (Hg.)
  • Transkulturalität und Translation: Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Berlin/Boston 2017
    Kasten, Ingrid und Laura Auteri (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110556438)
  • Wissensvermittlung im Gespräch. Eine Studie zu klassischarabischen Dialogen (= Islamic History and Civilizations 149). Leiden 2017
    Forster, Regula
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004326729)
  • Zur Eigensinnlichkeit der Bilder. Acht Beiträge. Paderborn 2017
    Krüger, Klaus
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846762028)
  • „Eine Tragödie zum Totlachen? Shakespeare, Schiller, Kleist“. In: Kleist- Jahrbuch. 2017, S. 86-97
    Fleig, Anne
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-04516-4_9)
  • „Kritik und Faszination des Pathos. Überlegungen zu Lev Tolstoj“. In: Nicolosi, Riccardo und Tanja Zimmermann (Hg.): Ethos und Pathos. Mediale Wirkungsästehtik im 20. Jahrhundert in Ost und West. Köln/Weimar/Wien 2017, S.33–58
    Witte, Georg
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7788/9783412218850-003)
  • „Nostalgic Ossian and the Transcreation of the Scottish Nation“. In: Moore, Dafydd (Hg.): The Edinburgh Companion to James Macpherson. Edinburgh 2017, S. 52–65
    Lemke, Cordula
  • „Orientation and Narration: Aboriginal Identity in Nugi Garimara's Follow the Rabbit-Proof Fence“. In: Mühleisen, Susanne (Hg.): Contested Communities: Communication, Narration, Imagination (= ASNEL Papers Bd. 21). Amsterdam/New York 2017, S. 187–201
    Laqué, Stephan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004335288_013)
  • „Sprechen in Kurzerzählungen. Zur poetischen und visuellen Reflexion mündlicher Kommunikation in Beichterzählungen des Cgm 714“. In: Unzeitig, Monika, Schrott, Angela und Nine Miedema (Hg.): Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. Berlin/Boston 2017, S. 83–109
    Koch, Elke und Nina Nowakowski
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110496031-005)
  • „Totengespräche: Spiritismus im 19. und 20. Jahrhundert“. In: Faber, Richard und Almut Barbara Renger (Hg.): Literatur und Religion, Konvergenzen und Divergenzen. Würzburg 2017, S. 277–298
    Brittnacher, Hans Richard
  • Alfred Döblin. Massen, Medien, Metropolen. Würzburg 2018
    Keppler-Tasaki, Stefan
  • Bildformeln in den Erinnerungskulturen Osteuropas, Bielefeld 2018
    Frank, Susanne (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839427170)
  • Erste Philologien. Archäologie einer Disziplin vom Tigris bis zum Nil. Tübingen 2018
    Cancik-Kirschbaum, Eva und Jochem Kahl
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1628/978-3-16-155979-2)
  • From Ionia to Jena: Franz Rosenzweig and the History of Philosophy. Berlin 2018
    Eusterschulte, Anne und Antonios Kalatzis (Hg.)
  • Kognition und Reflexion: Zur Theorie filmischen Denkens. Berlin/Boston 2018
    Kappelhoff, Hermann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110614855)
  • Projecting American Studies: Essays on Theory, Method and Practice. Heidelberg 2018
    Kelleter, Frank und Alexander Starre (Hg.)
  • Theological Encounters at a Crossroads. An Edition and Translation of Judah Hadassi’s Eshkol hakofer, First Commandment, and Studies of the Book’s Judaeo-Arabic and Byzantine Contexts (= Karaite Texts and Studies Vol. 11). Leiden 2018
    Niehoff-Panagiotidis, Johannes, Lasker, Daniel und David Sklare (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004380318)
  • Von Katzentötern, schwebenden Rauchern und der Suche nach Nilpferden: Kurzgeschichten aus Japan. Berlin 2018
    Giannoulis, Elena (Hg.)
  • Ways of Knowing Muslim Cultures and Societies: Studies in Honour of Gudrun Krämer. Leiden/Boston 2018
    Krawietz, Birgit, Gräf, Bettina und Schirin Amir-Moazami (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004386891)
  • „Ab/Schreiben. Handschrift zwischen Liebesdienst und Dienstbarkeit in Goethes Wahlverwandtschaften, Eliots Middlemarch und Kellers Die mißbrauchten Liebesbriefe“. In: Müller-Tamm, Jutta, Schubert, Caroline und Klaus Ulrich Werner (Hg.): Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. München 2018, S. 219–239
    Krüger-Fürhoff, Irmela
  • „Körperliche Grenzerfahrungen und ‚künstliche Natürlichkeit‘ in literarischen Texten zu Parkinson und tiefer Hirnstimulation (Helmut Dubiel, Ute Schmidt, Richard Wagner)“. In: Zeitschrift für Germanistik 3. 2018, S. 486–501
    Krüger-Fürhoff, Irmela
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3726/92162_486)
  • „Literarische Meteorologie. Am Beispiel von Stifters Das Haidedorf“. In: Braungart, Georg und Urs Büttner (Hg.): Wind und Wetter. Kultur–Wissen–Ästhetik. Paderborn 2018, S. 261–277
    Gamper, Michael
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846755525_016)
  • „Percorsi transmediali. Appunti sul potenziale euristico della transmedialità nel campo delle letterature comparate“. In: Between, Vol.8 (16). 2018, S. 1–30
    Rajewsky, Irina O.
  • „Schreiben und Lesen im Spannungsfeld von Philosophie, Literaturtheorie und Politik“. In: Müller-Tamm, Jutta, Schubert, Caroline und Klaus Ulrich Werner (Hg.): Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift (= Zur Genealogie des Schreibens Bd. 23). Paderborn 2018, S. 149–172
    Brokoff, Jürgen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846763551_009)
  • Archives of the Arctic: Ice, Memory and Entropy. Bielefeld 2019
    Frank, Susanne und Kjetil Jakobsen (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839446560)
  • Copia / Kopie: Echoeffekte in der Frühen Neuzeit. Hannover 2019
    Traninger, Anita
  • Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter (=Philologische Studien und Quellen 237). Berlin 2019
    Elke Koch, Weitbrecht, Julia, Benz, Maximilian, Hammer, Andreas, Nowakowski, Nina, Seidl, Stephanie und Johannes Traulsen
  • Passages of Belonging. Interpreting Jewish Literatures. Berlin 2019
    Zepp, Susanne, Hilfrich, Carola und Natasha Gordinsky (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110525519)
  • Rhetorik und Wahrheit: Ein prekäres Verhältnis von Sokrates bis Trump. Stuttgart 2019
    Uhlmann, Gyburg
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-04751-9)
  • Von „Allusion“ bis „Metonymie“. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren. Heidelberg 2019
    Möller, Melanie (Hg.)
  • „Africa“. In: Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.): Autobiography/Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook. Vol. 2. Berlin/Boston 2019, S. 897–963
    Gehrmann, Susanne
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110279818-098)
  • „Beowulf as Anti-Virgilian World Literature: Archaeology, Ekphrasis, and Epic“. In: Dumitrescu, Irina and Eric Weiskott (Hg.): The Shapes of English Poetry: Style, Form, History. Kalamazoo 2019, S. 37–58
    Johnston, Andrew James
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9781580443609-005)
  • PathoGraphics: Narrative, Aesthetics, Contention, Community, University Park, USA: Penn State University Press, 2021
    Squier, Susan Merrill; Krüger-Fürhoff, Irmela Marei
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9780271087337)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung