Detailseite
Projekt Druckansicht

Besteuerung und Verhaltensökonomie

Antragsteller Professor Dr. Peter N.C. Mohr, seit 7/2023
Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2018 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 399227791
 
Eine grundlegende Annahme der ökonomischen Steuerliteratur ist, dass Steuerzahler bei ihren Entscheidungen Steuern korrekt berücksichtigen. Trifft diese Annahme zu, dann wirken die Steuern ökonomisch wie andere Kostenfaktoren. Ist diese Annahme jedoch nicht zutreffend, sind zahlreiche Standardresultate der Steuerliteratur in Frage zu stellen. Das Themengebiet "Behavioural Taxation" beschäftigt sich mit ökonomischen Entscheidungen unter Berücksichtigung von Steuern und deren Abweichungen vom Rationalprinzip. Obwohl bereits viele Themen von Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen (u. a. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Finanzwissenschaft, Verhaltensökonomie und Psychologie) erforscht sind, gibt es eine Vielzahl von offenen Forschungsfragen. So ist zum Beispiel unklar, inwiefern unterschiedliche Faktoren, deren isolierter Einfluss auf steuerliche Entscheidungen bisher nachgewiesen wurde, miteinander interagieren. Ursächlich hierfür ist, dass die bisherige Forschung äußerst fragmentiert ist und die verschiedenen Literaturstränge nur wenig miteinander verknüpft sind. In einem ersten Schritt ist es daher notwendig, eine Systematisierung der Forschungsfelder zu erarbeiten, um ein umfassendes Rahmenkonzept für das Forschungsfeld "Behavioural Taxation" zu entwickeln. Dieses Rahmenkonzept ermöglicht Wissenschaftlern, neue interdisziplinäre Forschungsfragen zu identifizieren. In einem zweiten Schritt kann das entwickelte Rahmenkonzept bezüglich der internen und externen Validität überprüft werden. Eine Übertragung existierender Forschungsergebnisse auf die betriebswirtschaftliche Steuerlehre erfolgte bisher nur unzureichend. Um das steuerliche Entscheidungsverhalten von Individuen und Organisationen in einem institutionellen Kontext zu untersuchen, ist es daher notwendig, den Fokus auf institutionelle und rechtliche Regelungen sowie unternehmensspezifische Strukturen zu richten. Ein solches Vorgehen wirft zugleich neue Forschungsfragen auf und fügt der verhaltensökonomischen Steuerforschung einen neuen Blickwinkel hinzu. Interdisziplinäre Kooperationen zwischen Wissenschaftlern, Experten aus der Praxis und Politikern können darüber hinaus bedeutsame Anregungen liefern, wie Steuersysteme aus einer verhaltensökonomischen Sicht zu gestalten sind. Unser Vorhaben ist es, die zuvor dargestellte neue Forschungsperspektive unter einem einheitlichen Dach in einem wissenschaftlichen Netzwerk zu etablieren. Dieses Netzwerk verfolgt die folgenden Hauptziele: 1) Systematisierung bestehender Forschungsfelder, um ein umfassendes Rahmenkonzept für das Themengebiet "Behavioural Taxation" zu entwickeln, 2) Identifikation neuer Forschungsfragen mit Implikationen für innovative Publikationen und Anwendungsmöglichkeiten im Feld und 3) Förderung und Intensivierung von interdisziplinären Kooperationen mit Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Politik, um Anregungen für die Gestaltung von Steuersystemen aus verhaltensökonomischer Perspektive zu erarbeiten.
DFG-Verfahren Wissenschaftliche Netzwerke
Mitverantwortlich Professor Dr. Frank Hechtner
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Martin Fochmann, bis 6/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung