Detailseite
Projekt Druckansicht

Wettstreitende Heuristiken und Verzerrungen in der mentalen Arithmetik

Antragsteller Professor Martin Fischer
Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2018 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 399243166
 
Im Gegensatz zur scheinbaren Leichtigkeit beim Lösen arithmetischer Probleme wie „1+2“ weist eine Vielzahl neuerer Studien auf Heuristiken und Verzerrungen beim Kopfrechnen hin. Der „operational momentum“ (OM) Effekt legt ein scheinbares Übertreffen des Resultats nahe, während man sich auf einem „mentalen Zahlenstrahl“ zum Resultat hinbewegt. Der Ursprung des OM Effekts wird aktuell diskutiert. Drei innovative Serien von Experimenten untersuchen die relative Beteiligung dieser Heuristiken und Verzerrungen am OM Effekt. Teile A und B studieren gerichtete und ungerichtete Aspekte von OM um Interaktionen zwischen räumlicher und quantitativer Kognition zu ermitteln. Tel C untersucht den Einfluss unterschiedlicher Leserichtungen und Notationen arithmetischer Probleme um die Allgemeingültigkeit des Modells über verschiedene Kulturen zu etablieren. Dieses Projekt wird die aktuelle Forschung zum OM Effekt aufklären, das kürzlich entwickelte Modell um Einflüsse von Operandenfolge und Leserichtung erweitern, sowie den etablierten „heuristics and biases“ Ansatz des menschlichen Denkens in die Domäne der scheinbar rationalen mathematischen Kognition tragen. Es wird außerdem das Lehren und die Rehabilitation mathematischer Fertigkeiten verbessern indem es besser abgestufte Aufgaben-Schwierigkeiten ermöglicht.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung