Detailseite
Projekt Druckansicht

Antigen-getriebene Affinitätsreifung von B-Lymphozyten in meningealem ektopischen Lymphgewebe in einem Modell der Multiplen Sklerose

Fachliche Zuordnung Experimentelle Modelle zum Verständnis von Erkrankungen des Nervensystems
Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2018 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 399311414
 
Erstellungsjahr 2022

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In der progredienten Multiplen Sklerose, wahrscheinlich aber auch schon im frühen, schubförmigen Stadium der Erkrankung, findet Endzündungsaktivität in den Randbereichen des zentralen Nervensystems statt, insbesondere in meningealen Anreicherungen von Immunzellen. Welche Rolle dieses Phänomen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung spielt, ist noch nicht ausreichend erforscht. In diesem Projekt wurde in einem Tiermodell der Multiplen Sklerose die zelluläre Zusammensetzung der Immunzellen in diesem Gewebe und ihre Genexpression untersucht und mit sekundär lymphatischen Geweben, wie z.B. Lymphknoten, verglichen. Hierbei zeigte sich einerseits, dass die meningealen Immunzellansammlungen deutliche Ähnlichkeiten mit sekundär lymphatischen Geweben aufweisen. Sie als tertiäres lymphatisches Gewebe zu bezeichnen erscheint deshalb berechtigt. Andererseits konnten signifikante Unterschiede in der zellulären Zusammensetzung und Genexpression zwischen dem meningealen, tertiären Immungewebe und dem sekundär lymphatischen Gewebe festgestellt werden. Diese deuten darauf hin, dass erstere insgesamt eher entzündungsunterhaltend wirken. Diese Ergebnisse legen nahe, dass meningeales Lymphgewebe somit, insbesondere bei der progredienten Multiplen Sklerose, als therapeutisches Ziel berücksichtigt und untersucht werden sollte. Die rasche Weiterentwicklung der molekularbiologischen Techniken, insbesondere der Einzelzell-Sequenzierung, hat die methodische Basis dieses Projekts während der Laufzeit stark verändert und damit auch weiterreichende Analysen als die ursprünglich geplanten ermöglicht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Intrathecal B-cell activation in LGI1 antibody encephalitis. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2020 Feb 6;7(2):e669
    Lehmann-Horn K, Irani SR, Wang S, Palanichamy A, Jahn S, Greenfield AL, Dandekar R, Lepennetier G, Michael S, Gelfand JM, Geschwind MD, Wilson MR, Zamvil SS, von Büdingen HC
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1212/nxi.0000000000000669)
  • Anti-CD20 Depletes Meningeal B Cells but Does Not Halt the Formation of Meningeal Ectopic Lymphoid Tissue. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2021 May 21;8(4):e1012
    Brand RM, Friedrich V, Diddens J, Pfaller M, Romana de Franchis F, Radbruch H, Hemmer B, Steiger K, Lehmann-Horn K
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1212/nxi.0000000000001012)
  • Siponimod Inhibits the Formation of Meningeal Ectopic Lymphoid Tissue in Experimental Autoimmune Encephalomyelitis. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2021 Dec 15;9(1):e1117
    Brand RM, Diddens J, Friedrich V, Pfaller M, Radbruch H, Hemmer B, Steiger K, Lehmann- Horn K
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1212/nxi.0000000000001117)
  • Sunlight exposure exerts immunomodulatory effects to reduce multiple sclerosis severity. Proc Natl Acad Sci U S A. 2021 Jan 5;118(1):e2018457118
    Ostkamp P, Salmen A, Pignolet B, Görlich D, Andlauer TFM, Schulte-Mecklenbeck A, Gonzalez-Escamilla G, Bucciarelli F, Gennero I, Breuer J, Antony G, Schneider-Hohendorf T, Mykicki N, Bayas A, Then Bergh F, Bittner S, Hartung HP, Friese MA, Linker RA, Luessi F, Lehmann-Horn K, Mühlau M, Paul F, Stangel M, Tackenberg B, Tumani H, Warnke C, Weber F, Wildemann B, Zettl UK, Ziemann U, Müller-Myhsok B, Kümpfel T, Klotz L, Meuth SG, Zipp F, Hemmer B, Hohlfeld R, Brassat D, Gold R, Gross CC, Lukas C, Groppa S, Loser K, Wiendl H, Schwab N; German Competence Network Multiple Sclerosis (KKNMS) and the BIONAT Network
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1073/pnas.2018457118)
  • Intrathecally Expanding B Cell Clones in Herpes Simplex Encephalitis: A Case Report. Neurol Ther. 2022 Jun;11(2):905-913
    Coronel-Castello SP, Lepennetier G, Diddens J, Friedrich V, Pfaller M, Hemmer B, Lehmann- Horn K
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s40120-022-00330-2)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung