Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung der Verwandtschaftsverhätnisse der Arcellinida durch phylogenomische Analysen von Einzelzell-Transkriptomen von Phryganella (Arcellinida, Amoebozoa).

Antragsteller Dr. Kenneth Dumack
Fachliche Zuordnung Evolutionäre Zell- und Entwicklungsbiologie der Tiere
Mikrobielle Ökologie und Angewandte Mikrobiologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 399699069
 
Die Analyse von Transkriptomen einzelner Zellen ist die neue Methode, um fundierte Phylogenien von Einzellern wie Protisten zu erstellen. Die große daraus hervorgehende Datenmenge ermöglicht eine direkte Verlinkung von Identität zu funktioneller Diversität. Die Amoebozoa beinhalten diverse Amöben mit Schalen, die, basierend auf Morphologie und einem Flickenteppich an Einzel-Gen Phylogenien, taxonomisch in den Arcellinida zusammengefasst werden. Die charakteristischen morphologischen Merkmale in den Schalen dieser Arcellinida wurden schon früh als wertvoll erkannt und führten zu einer recht guten Untersuchung der Arcellinida in Bezug auf Taxonomie und Ökologie. Basierend auf diesen Ergebnissen dienen Schalenamöben heutzutage weitläufig als Bioindikatoren in ökologischen oder paläoökologischen Studien. Jedoch haben moderne Untersuchungen diverse Unstimmigkeiten in der traditionellen Klassifikation aufgedeckt. Phylogenien, basierend auf zahlreichen Genen, zeigten, dass die Arcellinida polyphyletisch sind. Diese überraschenden Ergebnisse stellen bisherige Interpretationen von zahlreichen Studien in Frage. Um dem weiter nachzugehen, haben wir die SSU rDNA Gene von fünf Stämmen dreier Morphospezies der Gattung Phryganella sequenziert. Die vorläufigen Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Familie Phryganellidae an der Basis der Arcellinida sitzen, dennoch sind tiefgehende Multi-Gen Analysen nötig, um die genauen Verwandtschaftsbeziehungen der Arcellinida aufzuschlüsseln. Einzel-Zell Transkriptome werden eine genaue Charakterisierung der bereits drei kultivierten Morphospezies ermöglichen. Weiterhin werden diese Ergebnisse nützlich sein, um Einsicht in die Evolution der Schalenamöben in den Arcellinida gewinnen, meine persönliche Karriereentwicklung begünstigen, und das Fundament bilden für künftige Forschungsanträge und Studien meiner Kollegen und mir.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Brasilien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung