Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Population heißer Unterzwerge in engen Doppelsternsystemen untersucht mittels Lichtkurven von Weltraumteleskopen

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 400079267
 
Heiße Unterzwerge (Hot subdwarfs, sdO/Bs) sind die entblößten Kerne von Roten Riesen Sterne und sehr wahrscheinlich das Resultat der Interaktion von Doppelsternen. Enge sdO/B Doppelsterne zeigen typische Signaturen in ihren Lichtkurven wie Bedeckungen, Reflektionseffekte, ellipsoidale Variationen oder das sehr schwache relativistische Doppler Boosting. Da bodengebundene Surveys nur für Variationen in der Größenordnung von Prozent sensitiv sind, erlauben sie keine Studie der Gesamtpopulation enger sdO/B Doppelsterne.Hiermit beantragen wir eine PostDoc-Stelle, um alle 3200 sdO/B Lichtkurven des TESS Satelliten sowie alle 40000 Lichtkurven der Gaia Mission zu analysieren. Die Klassifikation von Doppelstern-Variationen wird es uns erlauben, die Eigenschaften der gesamten sdO/B Doppelsternpopulation zu bestimmen. Ausserdem werden wir die Analysen von TESS Lichtkurven mit spektroskopischen Parametern aus der Literatur kombinieren und die fundamentalen Parameter von etwa 30 bedeckenden und ellipsoidal variablen sdB Doppelsternen mit Weißen Zwerg Begleitern berechnen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung