Detailseite
Projekt Druckansicht

Struktur- und Funktionsanalyse von PptA, ein neuer Typ eines Polyphosphat Granula-assoziierten Proteins in Organell-ähnlichen Polyphosphatosomen in Ralstonia eutropha H16

Fachliche Zuordnung Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Förderung Förderung von 2018 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 400441076
 
In dem vorgeschlagenen Projekt werden wir die Struktur und Funktion von PptA bestimmen, ein Protein aus R. eutropha, das durch die ubiquitär (in allen drei Reichen) vorkommende CHAD (conserved histidine alpha-helical) Domäne charakterisiert ist und funktional an der Schnittkante des P- und N-Stoffwechsels angesiedelt ist. PptA zeichnet sich durch zwei Eigenschaften aus: (i) seine CHAD Domäne bewirkt ein spezifische, Spezies-unabhängige Bindung an PolyP Granula und (ii) es interagiert mit dem Schlüsselenzym des N-Stoffwechsels, der Glutaminsynthetase GlnA1. Wir werden die Bedeutung von Argininen und weiteren Aminosäuren konservierter Sequenzmotive (der isoelektrische Punkt von PptA ist 11.5!) für die Bindung an das Polyanion PolyP und/oder GlnA1 (IEP 5.4) bestimmen. Die Stärke und Stöchiometrie der PptA-GlnA1, PptA-polyP und GlnA1-PolyP Interaktion wird mittels isothermischer Titrationskalorimetrie (ITC), und/oder Oberflächen-Pasmonen-Resonanz-Spektroskopie (SPR) bestimmt werden. Der Einfluss der PptA-GlnA1 Interaktion auf den Oligomerisierungsgrad und die Aktivität der Glutaminsynthetase in der Gegenwart verschiedener Effektormoleküle soll durch Lichtstreuungstechnik bestimmt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung