Detailseite
Projekt Druckansicht

Wie akuter Stress hemisphärische Asymmetrien beeinflusst - Eine Untersuchung der Rolle affektiver und endokrinologischer Parameter

Fachliche Zuordnung Biologische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften
Förderung Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 400672603
 
Akuter Stress beeinflusst unsere kognitiven Fähigkeiten, aber sind die Effekte für die rechte und linke Hemisphäre des Gehirns identisch? Viele kognitive Systeme sind asymmetrisch organisiert, d.h. es gibt funktionelle Unterschiede zwischen der linken und der rechten Hemisphäre. Es konnte gezeigt werden, dass solche hemisphärischen Asymmetrien durch Steroidhormone moduliert werden. Während dieser Zusammenhang für Sexualhormone durch mehrere Studien gezeigt werden konnte, gibt es auch erste Befunde, die zeigen, dass Stresshormone ebenfalls hemisphärische Asymmetrien beeinflussen. Allerdings gibt es auch eine alternative Hypothese, die besagt, dass der Zusammenhang zwischen akutem Stress und hemisphärischen Asymmetrien durch negativen Affekt und nicht durch Hormone getrieben wird. Das Ziel des geplanten Projekts ist eine systematische Untersuchung der Auswirkungen von akutem Stress auf hemisphärische Asymmetrien. Dabei wollen wir insbesondere die hormonelle Hypothese testen. Zu diesem Zweck planen wir zwei verschiedene Studien durchzuführen. In Studie 1 soll der TSST (Trier Social Stress Test) genutzt werden um die Auswirkungen von akutem Stress auf interhemisphärischen Transfer sowie auf behaviorale und elektrophysiologische Asymmetrien in der emotionalen und sprachlichen Wahrnehmung zu überprüfen. In Studie 2 sollen die Auswirkungen von Cortisol- vs. Placebo-Gabe auf die Performanz in denselben experimentellen Paradigmen wie in Studie 1 getestet werden. In beiden Studien werden affektive und hormonelle Parameter erhoben und mit den Auswirkungen von akutem Stress auf hemisphärische Asymmetrien in Verbindung gebracht. Damit ist die geplante Studie die erste theoriegeleitete Untersuchung der Mechanismen, die der Modulation hemisphärischer Asymmetrien durch akuten Stress zugrunde liegen, und wird unser Verständnis der Auswirkungen von Stress auf Kognition entscheidend erweitern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung