Detailseite
Projekt Druckansicht

Konzentrationsmessung antiinfektiver Substanzen bei kritisch kranken Patienten unter extrakorporaler Herz- oder Lungenunterstützung – eine prospektive Pilot-Beobachtungsstudie

Antragstellerin Dr. Elisabeth Adam
Fachliche Zuordnung Anästhesiologie
Förderung Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 400675671
 
70% aller kritisch kranken Patienten bedürfen einer antiinfektiven Therapie. Für eine Verbesserung der Überlebenschance, die Reduktion toxischer Effekte und eine Minimierung bakterieller Resistenzentstehung ist dabei eine optimale Antiinfektivadosierung von zentraler Bedeutung. Allerdings gibt es zunehmend mehr Hinweise für signifikante Veränderungen der Pharmakokinetik (PK) bei Intensivpatienten, insbesondere unter Anwendung extrakorporaler Therapieverfahren (extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO), kontinuierliche Nierenersatztherapie (CRRT)). Dosierungsrichtlinien für Antiinfektiva basieren jedoch auf der Annahme einer "normalen" PK; für kritisch kranke Patienten sind daher aktuell keine evidenzbasierten Antiinfektiva-Dosierungsrichtlinien verfügbar. Die aktuellen Empfehlungen der Paul-Ehrlich Gesellschaft und der Surviving Sepsis Campaign empfehlen daher explizit für Intensivpatienten die Durchführung eines therapeutischen Drug Monitorings (TDM), um die Dosis individuell anzupassen und potentielle Über- oder Unterdosierungen zu vermeiden.Um die Effekte extrakorporaler Therapieverfahren für kritisch kranke Patienten genauer zu charakterisieren, planen wir im Rahmen einer prospektiven Pilot-Beobachtungsstudie die Plasmakonzentrationsbestimmung von 6 typischen Antiinfektiva (Meropenem, Teicoplanin, Linezolid, Piperacillin/Tazobactam, Levofloxacin und Aciclovir) als Index-Substanzen der jeweiligen Antiinfektivagruppen. In der Studie sollen insgesamt 100 Intensivpatienten, unterteilt in 5 Gruppen à 20 Patienten untersucht werden: 1. venovenöse (vv)-ECMO, 2. venoarterielle (va)-ECMO, 3. vv-ECMO + CRRT, 4. va-ECMO + CRRT, 5. Kontrollgruppe. Die Probenentnahmen zur Bestimmung der Tal- und Spitzenspiegel der Studiensubstanzen erfolgen jeweils zwischen den verschiedenen Dosisintervallen. Die Patienten werden mit Beginn der ECMO-Therapie innerhalb von 24-48h nach Start einer antimikrobiellen Therapie mit mind. einer der Index-Substanzen in die Studie eingeschlossen und für insgesamt 5 Tage beobachtet. Die erhobenen Daten werden analysiert, um Kovariate zu identifizieren, die mit Veränderungen der PK für die 6 verschiedenen Antiinfektiva bei kritisch kranken Patienten unter extrakorporalen Therapieverfahren assoziiert sind. Mit den gesammelten Daten kann das pharmakokinetische Profil der 6 Antiinfektiva sowie weiterer Einflussfaktoren konstruiert werden, um die potentielle Notwendigkeit einer Dosisanpassung der Antiinfektiva in diesem Patientenkollektiv beurteilen zu können. Die geplante Beobachtungsstudie adressiert den aktuellen Wissensmangel mit dem Ziel, relevante Effekte extrakorporaler Therapieverfahren und klinische Patientencharakteristika für die Behandlung mit Meropenem, Teicoplanin, Linezolid, Piperacillin/Tazobactam, Levofloxacin und Aciclovir ableiten zu können. Mit diesen relevanten Ergebnissen kann das Wissen über die Dosierung von Antiinfektiva bei kritisch kranken Patienten unter extrakorporaler Therapie deutlich verbessert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung