Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung der Amtspresse Preußens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und Erstellung eines Sachkommentars

Förderung Förderung von 2007 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 40075677
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der Fortschritt für die Wissenschaft liegt darin, eine umfangreiche, detailreiche und wertvolle Quelle zur Bismarckzeit nicht nur als Datengebirge – wie vielfach bei anderen Volltexterfassungen – ins Internet gestellt zu haben, sondern den Nutzern einen strukturierten Zugriff auf die Quelle zu bieten. Die Indizierung machte die internen Bezüge und Querverweise deutlich; zugleich wird die „Themenkarriere“ aller zentralen politischen Agenden der Bismarckzeit transparent: von der äußeren und inneren Reichseinigung über den Kulturkampf, Sozialgesetzgebung und Sozialistengesetz bis zu Kolonialfrage und Infrastrukturausbau. Die Kommentierungsarbeit gibt den Nutzern Hilfestellung; erstmalig sind z.B. tausende Personen zusammenfassend dokumentiert; das Projekt gibt mithin als Nebeneffekt prosopographische Hinweise zu allen Themen der Bismarckzeit. Das lässt sich auch für zukünftige vergleichbare Projekte nutzen. Positive wie negative Überraschung gleichermaßen bot der immense Detailreichtum der Korrespondenzen. Das macht sie einerseits zu einer enorm wertvollen Quelle für die Bismarckzeit, bedingte andererseits aber auch, dass die Projektlaufzeit letztlich zu knapp bemessen war.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Deutsche Kriege. Die Öffentlichkeit in den Kriegen zwischen 1870/71 und Zweitem Weltkrieg. In: Karmasin, M./ Faulstich, W. (Hg.): Krieg. Medien. Kultur. Neue Forschungsansätze, S. 89-104
    Stöber, Rudolf
  • Mediengeschichte: Ein subjektiver Erfahrungsbericht. In: Blome, A./ Böning, H. (Hg.): Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung, S. 413-423
    Stöber, Rudolf
  • Modernisierungszwang und Massenpresse. Ein Beitrag zur Cultural-Lag-Theorie (nebst Hinweisen zur Frühgeschichte der Pressefotografie). In: Welke, M./ Wilke, J. (Hg.): 400 Jahre Zeitungen. Ein Medium macht Geschichte. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext, S. 409-430
    Stöber, Rudolf
  • DFG-Projekt Digitalisierung der Amtspresse Preußens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und Erstellung eines Sachkommentars. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 8/2006, S. 220-246
    Hoppe, Albrecht/ Stöber, Rudolf
  • Kommunikationsfreiheit und ihre Feinde. Zur Geschichte der Regulierung von Medien und Kommunikation. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 37/2007, Nr. 146, S. 104-119
    Stöber, Rudolf
  • Vom deutsch-französischen Krieg zum Zweiten Weltkrieg. Kriegsberichterstattung zwischen journalistischen Routinen und politischer Propaganda. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 55/2007, Nr. 2, S. 204-222
    Stöber, Rudolf
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung