Detailseite
Projekt Druckansicht

Krustales Recycling am paläozoischen Kontinentalrand Südamerikas mittels U-Pb-Alter und Hf-Isotopenzusammensetzungen detritischer Zirkone

Antragstellerin Dr. Carita Augustsson
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 40199256
 
Im Paläozoikum stellten die südzentralen Protoanden im wesentlichen einen aktiven Kontinentalrand dar. Es sind nur wenige passive Phasen überliefert. Während des gesamten Paläozoikums war dieses Gebiet durch krustales Recycling dominiert. Mittels Gesamtgesteinsanalysen an Magmatiten und Sedimentiten sind Veränderungen durch den Eintrag juvenilen Mantelmaterials in die Kruste zumeist unerheblich. Eine Möglichkeit krustale Akkumulation nachzuweisen bieten die U-Pb-Alter und die Hf-Isotopenzusammensetzungen einzelner detritischer Zirkone. Anhand dieser Parameter lassen sich Informationen über Liefergebiete, Transportwege und krustales Recycling gewinnen. Unsere Arbeitshypothese ist, dass die Bildung von Gebirgsketten an aktiven Kontinentalrändern nicht zwangsläufig mit einer Zunahme juvenilen Materials innerhalb der kontinentalen Kruste verbunden ist. In diesem Projekt sollen die Protoanden im Bereich von N-Chile und NWArgentinien als Fallstudie über das gesamte Paläozoikum hinweg dienen. Zusätzlich soll hiermit auch ein Beitrag zur Kontoverse über den Cuyania-Precordillera-Terran geleistet werden. Darüber hinaus soll diese Studie ein besseres Verständnis über die Aussagekraft der herkömmlichen Liefergebietsmethoden bezüglich des tekonischen Regimes bringen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Argentinien, Chile, Südafrika
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung