Detailseite
SPP 2170: Neuartige Produktionsverfahren durch skalenübergreifende Analyse, Modellierung und Gestaltung von Zell-Zell- und Zell-Bioreaktor-Interaktionen (InterZell)
Fachliche Zuordnung
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Biologie
Medizin
Biologie
Medizin
Förderung
Förderung seit 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 402205663
Das SPP 2170 "InterZell" erforscht Fragen der modernen Bioverfahrenstechnik und verbindet biologische Forschung (Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellkultivierung und Zellbiologie) mit ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien (Systemmodellierung, Prozessentwicklung, Simulation). Im interdisziplinären Kontext werden Zell-Zell und Zell-Bioreaktor Interaktionen untersucht. Trotz intensiver Forschung sind vor allem Fragen der Zell-Zell-Interaktion in Mischkulturen oder der Zell-Bioreaktor-Interaktion ungeklärt und können zu Produktionseinbußen führen. Im SPP "InterZell” werden neue biotechnische Verfahrensprinzipien auf der Basis von synthetischen Mischkulturen erarbeitet und Werkzeuge für den erfolgreichen Transfer vom Labor in den technischen Maßstab ohne Leistungsverlust entwickelt. "InterZell" möchte auch die Vernetzung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern fördern.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Polen
Projekte
- CHOLife+: Experimentelle Multiskalenanalyse und Simulation von 'lifelines' in Bioreaktoren um deren Einfluss auf die Kultivierung von Chinese Hamster Ovary (CHO) Zellen zu untersuchen (Antragsteller Schlüter, Michael ; Takors, Ralf )
- Communities of niche-optimized strains (CoNoS) – Ein neues Konzept zur Verbesserung der biotechnologischen Produktion von kleinen Molekülen (Antragstellerinnen / Antragsteller Baumgart, Meike ; Noack, Stephan )
- Filamentöse Co-kulturen: vom Screening zur Bioprozessentwicklung (Co-Pilot) (Antragstellerinnen / Antragsteller Agler-Rosenbaum, Miriam ; Magnus, Jørgen )
- Herstellung von Capronsäure aus CO2 mit einer synthetischen Mischkultur von rekombinanten Acetobacterium woodii und Clostridium drakei (CaproSyn) (Antragsteller Bengelsdorf, Ph.D., Frank ; Weuster-Botz, Dirk )
- Herstellung von Ethylbutyrat in einer autarken Reaktionskaskade (Akronym PEBcascade) (Antragsteller Holtmann, Dirk ; Ulber, Roland )
- Kontrolle von Monospezies und Multispezies Pellet-Heterogenitäten und deren Auswirkungen auf Produktbildung in der Zellfabrik Aspergillus niger (Antragstellerinnen / Antragsteller Briesen, Heiko ; Meyer, Vera ; Neubauer, Peter )
- Koordinationsfonds (Antragsteller Takors, Ralf )
- MiMiCry - Die Natur als Vorbild nehmen: Kontinuierliche Produktion von Antibiotika in der synthetischen Mischkultur (Antragsteller Lindner-Mehlich, Steffen ; Takors, Ralf )
- ProPHet2Con: In Richtung Kontrolle von durch Populationsheterogenität induzierten Schwankungen in der Prozessleistung während der L-Phenylalanin-Produktion mit Escherichia col (Antragstellerinnen / Antragsteller Heins, Anna-Lena ; Kremling, Andreas )
- SiMBal 2.0: Quantifizierung der Co-Kultur-Leistung und der intrazellulären Interaktionen in Abhängigkeit der Umgebung (Antragsteller Grünberger, Alexander ; Kohlheyer, Dietrich ; Schmid, Andreas )
- Synthetische Mischkultur von Clostridium carboxidivorans und rekombinanten Clostridium kluyveri zur Herstellung von längerkettigen Alkoholen aus CO-reichem Synthesegas (SynCoClos) (Antragsteller Liebl, Wolfgang ; Weuster-Botz, Dirk )
- Zell-Zell Interaktionen in einer synthetischen Co-Kultur: PHA Produktion aus Sonnenlicht und CO2 durch Co-Kultivierung von Synechococcus elongatus und Pseudomonas putida (Antragstellerinnen / Antragsteller Kremling, Andreas ; Pflüger-Grau, Katharina )
Sprecher
Professor Dr.-Ing. Ralf Takors