Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Effekt elterlichen Vermögens auf die Bildungsentscheidungen ihrer Kinder

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Nora Müller; Dr. Klaus Pforr
Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 403547843
 
In dem beantragten Projekt planen wir, die Auswirkungen des elterlichen Vermögens, gemessen als Nettovermögen, auf drei Bildungsübergänge ihrer Kinder aus einer Lebenslaufperspektive heraus analysieren: 1) den Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe, 2) Übergänge innerhalb der Sekundarstufe und 3) Übergänge nach erfolgreicher Beendigung der Sekundarstufe II. Wir werden empirisch eine Reihe von Hypothesen testen, die wir aus dem subjektiven erwarteten Nutzen (SEU) - Modell ableiten, wobei wir multinominale logistische Regressionen und Methoden der Ereignisdatenanalyse anwenden. Der spezifische Beitrag unseres Projektes wird dreifach sein. Erstens werden wir empirisch testen, ob elterliches Vermögen einen eigenständigen Effekt auf die Bildungsentscheidungen ihrer Kinder hat; zweitens werden wir eine Reihe von potentiellen Kausalmechanismen testen, die diese beiden Variablen miteinander verbinden; und drittens werden wir für die Heterogenität der Beziehung zwischen elterlichem Vermögen und den Bildungsentscheidungen ihrer Kinder über die Vermögensverteilung hinweg testen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung