Detailseite
Projekt Druckansicht

Biotische Interaktionen von Pflanzen der Salzwiese unter Beachtung von Störungen

Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Förderung Förderung seit 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 379417748
 
Die Interaktionen von Pflanzen mit Mikroorganismen bieten Pflanzenhäufig essentielle Vorteile zum Überleben, insbesondere unter Stressund bei Störungen. Jedoch können diese Interaktionen auch zuLasten eines Partners (Parasitismus/Pathogenität) ausgehen. DieFaktoren, die das Resultat der Interaktion beeinflussen sind wenigbekannt. Sie sind jedoch gerade für das Verständnis von Ökosystem-Veränderungen bei Störungen wie Extremwetterlagen imZusammenhang mit Klimawandel wichtig. In diesem Teilprojekt wollenwir diese Interaktionen mit Hilfe eines metatranskriptomischenAnsatzes untersuchen. Dabei werden parallel exprimierte Gene vonPflanze und endophytischen Mikroorganismen untersucht. Dieselassen Rückschlüsse auf die Funktion der Mikroorganismen zu,gerade auch im Vergleich der Genexpression bei unterschiedlichenUmweltbedingungen (hier Hypersalinität). Neben den trophischenInteraktionen von Pflanze und Mikroorganismen soll aber auch dieInteraktion mit Invertebraten (Herbivorie) näher untersucht werdenund mit Hilfe einer Barcode Library und einem eDNA-Datensatz dasNahrungsnetz der Salzwiese analysiert werden. Die Barcode Libraryist nötig, da in der Salzwiese viele Pflanzen intraspezifischegenotypische Variation zeigen oder nahe verwandte Arten und ihreHybriden vorkommen. Die Bedeutung solcher Variation für dieArtenzusammensetzung eines dynamischen Ökosystems ist derzweite Schwerpunkt des Antrags.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung