Detailseite
Projekt Druckansicht

Rückgewinnung des Kohlenstoffs in Torf: Paläoökologischer Beitrag zur Verbesserung der natürlichen Kohlenstoffbindung in indonesischen Mooren

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Physische Geographie
Förderung Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 404867302
 
Indonesische Torfmoore spielen eine bedeutende Rolle für den Klimawandel, da in ihnen etwa 10% des gesamten globalen Torf-Kohlenstoffpools gespeichert sind. Die jüngsten Landnutzungsänderungen und schnelle Degradierung setzt aus diesen Mooren große C-Emissionen frei die die globale Klimaerwärmung beschleunigen. Um dem Klimawandel entgegen zu wirken, ist sowohl die Reduktion dieser C-Emissionen als auch die Verstärkung und Optimierung der C-Speicherung notwendig, was durch die Erhaltung und Renaturierung der Moore erreicht werden kann. Dafür sind tiefgreifende ökologische Kenntnisse notwendig. Die notwendige C-Fixierung im Torf kann nur durch eine Kombination von Maßnahmen optimiert werden, die zugleich die Moorhydrologie und den ursprünglichen Torfsumpfwald (PSF) wiederherstellen, die die geeigneten Bedingungen für Torfbildung und C-Akkumulation schaffen. Zur Steigerung der CO2-Sequestrierung ist die Anpflanzung jener PSF-Arten notwendig, die für eine schnelle C-Akkumulationsraten (CARs) in indonesischen Mooren verantwortlich sind. Diese Arten sind durch direkte kurzzeitige Beobachtungen schwierig zu erkennen, können aber durch langzeitige paläoökologische Studien identifiziert werden. Wir werden diese kritische Wissenslücke schließen und damit langfristige ökologische Perspektiven für die CO2-Sequestrierung in indonesischen Moore liefern. Dafür ist es wichtig (i) Faktoren zu identifizieren, die die Entwicklung und Dynamik der Moore sowie deren Reaktionen auf Umweltveränderungen antreiben und (ii) die Arten zu identifizieren, die zu den hohen C-Akkumulationsraten in der Vergangenheit beigetragen haben. Die geplanten paläoökologischen Multi-Proxy-Untersuchungen werden an Torfkernen von drei ausgesuchten Mooren mit noch relativ intakten Torfsumpfwäldern durchgeführt. Bulkdichte- und Corg-Gehaltsanalysen werden für die Bestimmung der C-Akkumulationsraten über die Zeit angewendet. Es werden subfossile Pollen und Sporen, moderne Pollenspektren und eine innovative DNA-basierte Methode zur Identifizierung von Pflanzenarten eingesetzt, um die frühere moorbildende Vegetation zu rekonstruieren. Darüber hinaus werden Kohlenstoffisotope (δ13Corg), Corg-Gehalte und Makro-Holzkohle-Analysen durchgeführt, um die erfassten Umweltveränderungen in den Mooren und die Reaktionen des Ökosystems auf Klimavariabilität in der Vergangenheit zu beurteilen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, (i) die bestmögliche Erhaltung und Wiederherstellung der Moore Indonesiens voran zu treiben; (ii) die CO2-Sequestrationskapazitäten zu steigern; (iii) als globale Klimaschutzmaßnahme das atmosphärische CO2 zu reduzieren; (iv) und zur Erhöhung der Einnahmen aus dem CO2-Handel für die vor Ort tätigen Organisationen beizutragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung