Detailseite
Projekt Druckansicht

Tungiasis in Ostafrika - ein interdisziplinärer Ansatz die Interaktionen zwischen Wirt und Parasit zu verstehen - Projekt Phase II

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Klinische Infektiologie und Tropenmedizin
Förderung Förderung seit 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 405027164
 
Tungiasis ist eine Zoonose, die von weiblichen Sandflöhen (Tunga penetrans) verursacht wird, die in die Haut ihrer Wirte eindringen und schwere Entzündungen verursachen. Besonders betroffen sind die ressourcenarmen Kommunen in Ostafrika. Das derzeitige Wissen über die Ökologie der Flöhe und die Auswirkungen der Tungiasis auf sozioökonomische Parameter und die Entwicklung von Kindern ist limitiert. Wir haben gezeigt, dass die durch Tungiasis verursachte Morbidität schwerwiegend ist und sich während der Schulschließungen aufgrund von COVID-19 noch verschlimmert hat. Unsere miteinander verbundenen wissenschaftlichen Ziele sind: (1) Untersuchung der Umwelt- und Verhaltensdeterminanten für die heterogene Verteilung von Tungiasis in Raum und Zeit; (2) Untersuchung des Wirtssuchverhaltens von T. penetrans; (3) Beurteilung der Risikofaktoren für chronische Krankheiten; (4) Beurteilung der Mechanismen der kognitiven Auswirkungen; (5) Beurteilung der Auswirkungen auf die Tierproduktion; (6) Beurteilung der Auswirkungen von Stress und der Exposition gegenüber Insektenwachstumsregulatoren (IGR) auf die Genexpression bei T. penetrans. Auf der Grundlage kürzlich entwickelter Methoden zur Aufzucht von T. penetrans-Larven zu Imagines unter Laborbedingungen werden wir die für eine erfolgreiche Entwicklung erforderlichen Umweltparameter und die Signale, die erwachsene Flöhe zu ihren Wirten locken, bestimmen. Die Saisonalität wird anhand von Querschnittserhebungen, räumlichen Kartierungen der Flohverteilung (drinnen und draußen) und des menschlichen Verhaltens in der Regen- und Trockenzeit untersucht. Die Auswirkungen der Tungiasis auf die Entwicklung und die kognitiven Funktionen von Kindern wurden in einer früheren Querschnittsstudie festgestellt und sollen durch eine Kohorten-Längsschnittstudie zur Analyse neurokognitiver und neurophysiologischer Parameter für Aufmerksamkeits- und Schlafstörungen bestätigt werden. Die Auswirkungen von Behinderungen auf die Prävalenz, Intensität und Morbidität von Infektionen, die in einzelnen Patienten beobachtet wurden, werden in einer Querschnittsstudie systematisch bewertet. Wir werden die Auswirkungen der Tungiasis auf die Gesundheit und die Gewichtszunahme von Schweinen und damit auf die Haushaltsökonomie quantifizieren und anhand von Befragungsdaten die Auswirkungen auf die Vermarktungsfähigkeit von Schweinen ermitteln. Es wurde gezeigt, dass Neem und der IGR Pyriproxifen die Larvenentwicklung verhindern. Die Auswirkungen von Umweltstress, Pyriproxifen und Neem auf die Genexpression von T. penetrans bei larvalen und adulten Flöhen werden mittels Next-Generation-Sequencing von RNA untersucht. Diese Aktivitäten werden zusammen mit Ansätzen zum Aufbau von Kapazitäten das Wissen über Tungiasis in Ostafrika in Bezug auf die Ökologie, Physiologie und Entwicklungsbiologie der Flöhe sowie die Auswirkungen auf das menschliche Wohlergehen und die psychologische und wirtschaftliche Entwicklung erheblich erweitern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Kenia, Uganda
ausländ. Mitantragstellerinnen / ausländische Mitantragsteller Professorin Dr. Amina Abubakar; Dr. Ulrike Fillinger; Dr. Francis Mutebi, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung