FOR 918: Carbon flow on belowground food webs assessed by isotope tracers
Biologie
Medizin
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Die Organismengemeinschaft des Bodens sowie die Struktur und Funktion ihrer Nahrungsnetze spielen eine wesentliche Rolle für den Kohlenstofffluss im Boden. Aufgrund des kryptischen Habitats stehen jedoch nur geringe Kenntnisse zu trophischen Interaktionen in Bodenökosystemen zur Verfügung. Die Forschergruppe 918 untersucht Bodennahrungsnetze mit dem übergeordneten Ziel Kohlenstoffflüsse zu quantifizieren, Schlüsselgruppen zu identifizieren, und Nahrungsnetzmodelle zu etablieren. Mittels Istopentechnik wurde in Feld- und Laborexperimenten der Kohlenstofftransfer von Pflanzen über Wurzeln und oberirdische Streu in das Zersetzersystem bestimmt. Hierbei kamen stabile Isotope (13C, 15N) und im Labor zusätzlich Radioisotope (14C) zum Einsatz. Die Gesamtmarkierung der Organismen und von spezifischen Komponenten, wie Fettsäuren und Nukleinsäuren, wurden analysiert. Auf einer landwirtschaftliche Fläche mit langfristigem Anbau von C3 Ackerfrüchten wurde über die Pflanzung der C4 Pflanze Zea mays sowie die Ausbringung von Maisstreu ein 13C Signal eingebracht. Die Nahrungsnetzstruktur und die Kohlenstoffdynamik wurden anhand von Zeit- und Tiefengradienten untersucht. Das Hauptaugenmerk der ersten Förderphase war die unterschiedliche Qualität der oberirdischen (rekalzitrante Streu) und unterirdischen (leicht abbaubare Rhizodeposite) Ressourcen. In der zweiten Förderphase wurde über die Entfernung der Ackerpflanze die Herbivoren- und Detritivorenkette manipuliert. Die Hauptpfade des Kohlenstoffflusses über den bakteriellen und pilzlichen Kanal wurden differenziert und ein komplettes Budget für das Nahrungsnetz erstellt. Es zeigte sich, dass Poolgröße und Flussrate nicht korrelieren und dass saprophytische Pilze, obwohl durch geringe Biomasse gekennzeichnet, eine Schlüsselgruppe für den Transfer von pflanzenbürtigem Kohlenstoff in das Nahrungsnetz darstellen. Dieser Dominanz des pilzlichen Kanals ließ sich über ein breites Spektrum von Taxa, insbesondere bei pilzfressende Nematoden und Zersetzern der Makrofauna, verfolgen. In Laborstudien wurden die Schlüsselorganismen identifiziert, welche am Kohlenstofffluss in Rhizosphäre (13CO2 Markierung der Pflanze) und Detritusphäre (13C Markierung von Glukose, Zellulose, Pflanzenstreu) beteiligt sind. Die Analyse des Einbaus von 13C in Mikroorganismen und Mikrofauna mittels Stable Isotope Probing (SIP) in RNA und Fettsäuren weist auf starke Interkonnektivität der Energie- und Kohlenstoffkanäle sowie auf eine hohe Bedeutung von „crossfeeding“ und Intragilde-Prädation hin. Insbesondere rekalzitrante Substrate führen zu einer Zunahme der Komplexität des Nahrungsnetzes. Die Protisten agierten nicht nur als Bakterivore, sondern auch als Fungivore, und Myxobakterien stellten aktive Bakterienfresser dar. Intramikrobielles Räubertum wurde fast ausschließlich an Gram-negativen Taxa nachgewiesen, was auf eine ausgeprägte Nischendifferenzierung hinweist. Die Forschergruppe legt das erste empirisch basierte Kohlenstoff-Budget, mit Pools und Flüssen der Hauptkompartimente, für ein Bodennnahrungsnetz vor. Biomassen und Kohlenstoffeinbau für ein breites Spektrum von Taxa, alle trophischen Ebenen und unterschiedliche Bodenhorizonte wurden erfasst und in zwei Freilandexperimenten in Relation zur Qualität und Verfügbarkeit der Nahrungsnetzressourcen gesetzt. Kombiniert mit den Ergebnissen zu Biomasseflüssen und Räuber-Beute-Interaktionen aus den Laborexperimenten bildet dies eine exzellente Grundlage zum Erstellen empirisch gestützter Modelle zum Kohlenstofffluss durch Bodennahrungsnetze.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
(2011). Phylogenetic grouping, curvature and metabolic scaling in terrestrial invertebrates. Ecology Letters 14, 993-1000
Ehnes, R.B., Rall, B.C., Brose, U.
-
(2012). Carbon flow into microbial and fungal biomass as a basis for the belowground food web of agroecosystems. Pedobiologia 55, 111–119
Kramer, S., Marhan, S., Ruess, L., Armbruster, W., Butenschoen, O., Haslwimmer, H., Kuzyakov, Y., Pausch, J., Scheunemann, N., Schoene, J., Schmalwasser, A., Totsche, K.U., Walker, F., Scheu, S., Kandeler, E.
-
(2012). Effects of resource availability and quality on the structure of the micro-food web of an arable soil across depth. Soil Biology and Biochemistry 50, 111-119
Scharroba, A., Dibbern, D., Hünninghaus, M., Kramer, S., Moll, S., Butenschoen, O., Bonkowski, M., Buscot, F., Kandeler, E., Koller, R., Krüger, D., Lueders, T., Scheu, S., Ruess, L.
-
(2012). Soil organic carbon decomposition from recently added and older sources estimated by δ13C values of CO2 and organic matter. Soil Biology and Biochemistry 55, 40-47
Pausch, J., Kuzyakov, Y.
-
(2012). Warming effects on consumption and intraspecific interference competition depend on predator metabolism. Journal of Animal Ecology 81, 516-523
Lang, B., Rall, B.C., Brose, U.
-
(2013). Estimation of rhizodeposition at field scale: upscaling of a 14C labeling study. Plant and Soil 364, 273-285
Pausch, J., Tian, J., Riederer, M., Kuzyakov, Y.
-
(2013). Temporal variation in surface and subsoil abundance and function of the soil microbial community in an arable soil. Soil Biology and Biochemistry 61, 76–85
Kramer, S., Marhan, S., Haslwimmer, H., Ruess, L., Kandeler, E.
-
(2014). Effects of environmental warming and drought on size-structured soil food webs. Oikos 123, 1224-1233
Lang, B., Rall., B.C., Scheu, S., Brose, U.
-
(2014). Selective transport of plant rootassociated bacterial populations in agricultural soils upon snowmelt. Soil Biology and Biochemistry 69, 187-196
Dibbern, D., Schmalwasser, A., Lueders, T., Totsche, K.U.
-
(2015). Resource quality and availability regulate fungal communities in arable soils across depth. Microbial Ecology 70, 390-399
Moll, J., Goldmann, K., Kramer, S., Hempel, S., Kandeler, E., Marhan, S., Ruess, L., Krüger, D., Buscot, F.
-
(2016). Carbon transfer from maize roots and litter into bacteria and fungi depends on soil depth and time. Soil Biology and Biochemistry 93, 79-89
Müller, K., Kramer, S., Haslwimmer, H., Marhan, S., Scheunemann, N., Butenschoen, O., Scheu, S., Kandeler, E.
-
(2016). Resource partitioning between bacteria, fungi, and protists in the detritusphere of an agricultural soil. Frontiers in Microbiology 7, 1524
Kramer, S., Dibbern, D., Moll, J., Huenninghaus, M., Koller, R., Krueger, D., Marhan, S., Urich, T., Wubet, T., Bonkowski, M., Buscot, F., Lueders, T., Kandeler, E.
-
(2016). Small but active – pool size does not matter for carbon incorporation in below-ground food webs. Functional Ecology 30, 479-489
Pausch, J., Kramer, S., Scharroba, A., Scheunemann, N., Butenschoen, O., Kandeler, E., Marhan, S., Riederer, M., Scheu, S., Kuzyakov, Y., Ruess, L.
-
(2016). Spatial distribution of fungal communities in an arable soil. PloS ONE 11, e0148130
Moll, J., Hoppe, B., König, S., Wubet, T., Buscot, F., Krüger, D.
-
(2016). Substrate quality affects microbial and enzyme activities in rooted soil. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 179, 39−47
Loeppmann, S., Semenov, M., Blagodatskaya, E., Kuzyakov, Y.
-
(2016). The soil food web revisited: Diverse and widespread mycophagous soil protists. Soil Biology and Biochemistry 94, 10-18
Geisen, S., Koller, R., Hünninghaus, M., Dumack, K., Urich, T., Bonkowski, M.