Detailseite
Projekt Druckansicht

N2O-Emissionen als Reaktion der mikrobiellen Aktivität auf verschiedene Bewässerungs- und Stickstoffdüngungsstrategien im Kartoffelanbau

Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 405305955
 
Landwirtschaftliche Böden sind eine der Hauptquellen für Lachgas (N2O). Ziel des vorgeschlagenen Projektes ist es, die den N2O-Emissionen zugrundeliegenden mikrobiellen Prozesse in Abhängigkeit von verschiedenen Bewässerungs- und Düngungsvarianten aufzuklären. Bewässerungstechniken und Stickstoffdüngungsstrategien beeinflussen die räumliche und zeitliche Verteilung von Wasser und Stickstoff (N) im Boden, zwei der wesentlichen Umweltfaktoren, die ihrerseits die N2O-produzierenden mikrobiellen Populationen in ihrer Zusammensetzung, Verteilung und insbesondere ihrer Aktivität beeinflussen. Das Projekt verknüpft agronomische mit mikrobiellen Untersuchungen und N2O-Emissionsmessungen in einem Feldversuch. Kartoffeln werden unter Beregnung und Tropfbewässerung mit und ohne N-Düngung sowie Fertigation kultiviert. Kumulative flächen- und produktbezogenen N2O-Emissionen werden mit den wesentlichen physikalischen, chemischen und insbesondere den mikrobiologischen Faktoren in Verbindung gesetzt, um angemessene Managementstrategien abzuleiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Mitverantwortlich(e) Professorin Dr. Annette Prochnow
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung