Detailseite
Projekt Druckansicht

Weiterbildungsplanung von Assistenzärzten in Universitätsklinika mit quantitativen Methoden

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Anästhesiologie
Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2018 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 405488489
 
Allein in Deutschland befinden sich aktuell knapp 60.000 Ärzte in einer der 57 Facharztweiterbildungen. Der hohe Kostendruck der Krankenhäuser sowie die veränderte Vorstellung der Ärzteschaft in Bezug auf die Work-Life Balance, haben vielerorts zu Einstellungsproblemen und einer niedrigen Mitarbeiterzufriedenheit geführt. Ein vielversprechender Ansatz, diesem Problem entgegenzutreten, ist eine objektive und strukturierte Weiterbildungsplanung. Dieses Forschungsvorhaben beschäftigt sich im Wesentlichen mit der strategischen und taktisch-operativen Weiterbildungsplanung von Assistenzärzten. Neben der Entlastung des ärztlichen Personals, welches derzeit für die Weiterbildungsplanung zuständig ist, wird durch dieses Forschungsprojekt die Planbarkeit einer strukturierten Weiterbildung erhöht. Hierdurch erhalten Krankenhäuser die Möglichkeit, die Qualität ihrer Weiterbildung und damit einher die Attraktivität gegenüber anderen Krankenhäusern zu steigern. Darüber hinaus sind Ausbilder verschiedener Abteilungen in der Lage die Kenntnisse der Assistenzärzte besser einzuschätzen und so das Servicelevel, welches insbesondere in Krankenhäusern von großer Bedeutung ist, auch bei Wechsel von Assistenzärzten dauerhaft hoch zu halten. Aus Sicht der Assistenzärzte ermöglicht eine gut strukturierte Weiterbildungsplanung, neben der Sicherstellung des Ausbildungshorizonts und- ziele, einen hohen Informationsgrad. Assistenzärzte werden somit nicht mehr kurzfristig durch Abteilungswechsel überrascht – derzeit werden Assistenzärzte ein oder zwei Wochen im Voraus über einen Wechsel informiert – und haben einen direkten Einblick auf ihren Weiterbildungsstand. Neben der mathematischen Modellierung der Probleme und der Entwicklung exakter sowie heuristischer Lösungsansätze findet eine praxisnahe Überprüfung der Verfahren durch unseren Kooperationspartner statt. Somit muss bereits bei der Entwicklung der Verfahren auf die Umsetzbarkeit in die Praxis geachtet werden. Zusätzlich sollen Wechselwirkungen innerhalb und außerhalb der Weiterbildungsplanung analysiert werden – insbesondere in Hinblick auf Fairness-, Kontinuitäts- und Unsicherheitsfaktoren. Im Forschungsprojekt werden Verfahren des Operations Research/Management Science angewendet. Zudem wird eine quantitative/qualitative empirische Evaluation der erzielten Ergebnisse durchgeführt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung