Detailseite
Projekt Druckansicht

Rechencluster mit 106 Multicore Knoten und 2 redundanten Fileservern

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie
Förderung Förderung in 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 405832858
 
Der beantragte Rechner soll dringend benötigte Rechenleistung für die Arbeitsgruppen der Fakultät für Chemie bereitstellen. Neben dem stetig wachsenden Bedarf der vorwiegend experimentell arbeitenden Gruppen an begleitenden quantenchemischen Rechnungen zur Interpretation und Analyse experimenteller Daten soll die Beschaffung des Clusters vor allem zur Herstellung der vollen Arbeitsfähigkeit der vor kurzem neu aufgebauten Theoretischen Chemie in Göttingen dienen.Die Forschungsgruppe "Computerchemie und Biochemie" von Prof. Mata befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von hybrid-QM Methoden für die Simulation komplexer molekularer Systeme. Hauptthemen der Gruppe sind die Enzymkatalyse sowie die Untersuchung schwacher Wechselwirkungen in Biomolekülen. Das Arbeitsgebiet von Prof. Behler ist die Entwicklung von Machine Learning Potentialen mit Hilfe künstlicher Neuronaler Netze. Diese Potentiale können in großskaligen Simulationen zur Untersuchung komplexer Fragestellungen z.B. in den Materialwissenschaften, an Grenzflächen und in Lösung eingesetzt werden. Beide Gruppen haben einen sehr hohen Bedarf an zeitaufwendigen Elektronenstrukturrechnungen, der nicht durch andere Ressourcen gedeckt werden kann, und betreiben umfangreiche methodische Entwicklungen, für die exklusiver Zugriff auf leistungsfähige lokale Hardware essentiell ist.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Rechencluster mit 106 Multicore Knoten und 2 redundanten Fileservern
Gerätegruppe 7030 Dedizierte, dezentrale Rechenanlagen, Prozeßrechner
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
Leiter Professor Dr. Jörg Behler, bis 10/2022; Professor Dr. Ricardo Mata, seit 11/2022
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung