Detailseite
Projekt Druckansicht

Lebensdauern von Niedrigspin-Zuständen in der A=100 Massenregion

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung seit 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 405855296
 
Atomkerne besitzen angeregte Zustände, die trotz der Komplexität des zu Grunde liegenden Quantensystems teilweise relativ einfache Strukturen besitzen. Dazu gehören zum Beispiel kollektive Zustände wie Vibrationen der Kernoberfläche oder auch die Existenz von unterschiedlichen Deformationen von Grundzustand und angeregten Zuständen eines Kerns. Eine entscheidende Observable ist dabei die Lebensdauer der angeregten Zustände. Die absolute Messung dieser Lebensdauer ist jedoch häufig mit großen experimentellen Herausforderungen verbunden, die Datenlage zum Test der theoretischen Modelle ist deshalb sehr unbefriedigend. Mit der von uns weiterentwickelten DSA-Technik bei der wir sowohl das zur Kernanregung verwendeten gestreute Projektil, als auch den Zerfall der Anregungen über Gamma-Strahlung nachweisen, können wir in einem einzelnen Experiment zahlreiche Lebensdauern sehr zuverlässig bestimmen. Im beantragten Projekt konzentrieren wir uns dabei auf Kerne in der Nähe der "magischen" Protonenzahl Z=50 in denen zahlreiche der oben beschriebenen kollektiven Phänomene erwartet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung