Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Altersstellung von metamorphen Gesteinen aus der Makran- und Sabzevar-Region (Iran): neue Eckpunkte für die zeitliche Entwicklung der Arabisch-Eurasischen Kollisionszone

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 405946339
 
Die geologische, magmatische und tektono-metamorphe Entwicklung von ophiolitischen Suturzonen in den Randbereichen des zentraliranischen Mikrokontinents ist bisher nur unzureichend entschlüsselt. Diese Suturzonen stehen im Zusammenhang mit der Schließung von Ozeanbecken, die entweder der Paläotethys oder der Neotethys zugeordnet werden. Signifikante Kenntnislücken betreffen vor allem die zeitliche und geodynamische Bedeutung von regionalmetamorphen Prozessen, die in entsprechenden Mélange-Gesteinen dokumentiert sind. Im Verhältnis zu der Größe des regionalen Verbreitungsgebiets reichen die vorhandenen Altersdaten nicht für eine sinnvolle Interpretation der geologischen Geschichte aus. Die Entschlüsselung der tektonischen und metamorphen Entwicklung erfordert ein solides geochronologisches Fundament. Isotopenalter sind Voraussetzung für ein tiefer gehendes Verständnis der Metamorphosegeschichte. Bisherige Studien haben den wesentlichen geologischen und petrologischen Kontext ausreichend skizziert. Für ein vertieftes Verständnis der Metamorphosegeschichte sind Altersdaten für unterschiedliche P–T-Stadien notwendig. Ein adäquater geochronologischer Datensatz liegt aber bisher nicht vor, ist aber notwendig, um die räumliche und zeitliche Entwicklung der heutigen Mikroplatten-Konfiguration besser zu verstehen. Solche Daten sind die Grundvoraussetzung, um Fehlinterpretationen mit weitreichenden Konsequenzen für das Verständnis der geologischen Geschichte zu vermeiden. Die übergeordnete Zielsetzung des Projekts verfolgt die Vorgabe, bisher unzureichend bestimmte zeitliche Eckpunkte für die paläotektonische und geodynamische Rekonstruktion in der Arabisch-Eurasischen Kollisionszone zu ermitteln. Zu diesem Zweck sollen blauschiefer-, grünschiefer- und amphibolitfazielle Gesteine der Makran- und Sabzevar-Region untersucht werden, die Schlüsselpositionen im nördlichen und südlichen Umfeld der zentraliranischen Mikrokontinents einnehmen. Die geplanten Aktivitäten sollen sich im wesentlichen auf geochronologische Untersuchungen konzentrieren, werden aber bei Bedarf auch bisher unzulänglich bestimmte petrologische Aspekte umfassen. Ziel der vorgeschlagenen Forschung ist es, präzise und genaue Isotopenalter für metamorphe Gesteine aus ophiolitischen Suturzonen der Untersuchungsgebiete zu bestimmen und diese Ergebnisse mit anderen Vorkommen im überregionalen Kontext zu vergleichen. Bei erfolgreicher Umsetzung dieses Vorhabens ist ein substantieller Erkenntnisgewinn für die Weiterentwicklung geodynamischer Modelle im Spannungsfeld von arabischer, eurasischer und afghanischer Platte zu erwarten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Iran
Kooperationspartner Dr. Hadi Omrani
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung