Detailseite
Projekt Druckansicht

Polyphenolhaltige Teedrogen zur protektiven Modulation initialer oraler Bioadhäsionsprozesse

Fachliche Zuordnung Pharmazie
Lebensmittelchemie
Förderung Förderung von 2018 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 405985440
 
Die Pellikel ist der initiale Protein- und Glycoproteinfilm, der sich innerhalb kürzester Zeit auf allen oral exponierten Oberflächen ausbildet. Sie hat protektive Eigenschaften und moduliert die bakterielle Kolonisation und damit die Initiation und Progression von Karies ebenso wie die erosive Destruktion der Zahnhartsubstanzen. Die Frage der optimalen Prävention dieser Erkrankungen ist nicht abschließend gelöst, obwohl ihre Prävalenz aufgrund der modernen Ernährung nach wie vor sehr hoch ist. Auch vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit und Bioverträglichkeit sind ergänzende biologische Konzepte von hoher Relevanz für die präventive Zahnheilkunde. Ein Ansatz sind polyphenolhaltige Teedrogen und ihre Inhaltsstoffe, die teilweise eine antibakterielle Wirkung haben bzw. die bakterielle Kolonisation hemmen. Für einige Pflanzenextrakte konnte bereits aufgezeigt werden, dass sie die Ultrastruktur der Pellikel im Sinne einer erosionsprotektiven Verdickung und Verdichtung modifizieren. Dies führt zu einer Optimierung des Schutzes gegen saure Noxen. Im Rahmen des Projektes werden systematisch ausgewählte offizinelle polyphenolhaltige Teedrogen untersucht, die bislang noch nicht in der präventiven Zahnmedizin angewendet werden. Dies betrifft die Zusammensetzung ebenso wie den Einfluss auf orale Bioadhäsionsprozesse und Pellikelbildung. Auf diese Weise können wirksame Pflanzenextrakte bzw. Pflanzenstoffe identifiziert werden. Darauf aufbauend sollen im zweiten Abschnitt des Vorhabens neuartige und zugleich einfach verfügbare Rezepturen für Mundspülungen entwickelt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung