Detailseite
Projekt Druckansicht

Die posttridentinischen Provinzialsynoden im polyzentrischen Katholizismus, 1517-1817. Die normative Tätigkeit des weltweiten Episkopats im Verhältnis zur päpstlichen Monarchie und zu den kurialen Kongregationen

Fachliche Zuordnung Katholische Theologie
Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2018 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 406109627
 
Der Projekt ist zu den posttridentinischen Provinzialsynoden. Eine systematische Untersuchung zu den Provinzialkonzilien, die weltweit nach dem Konzil von Trient in der katholischen Kirche abgehalten wurden, ist ein äußerst lohnendes Forschungsprojekt. Bislang liegen lediglich Studien zu einzelnen Provinzialkonzilien oder Konzilien in bestimmten Regionen vor. Eine vergleichende Zusammenschau sämtlicher nach Trient abgehaltener Provinzialsynoden – unter Einbezug insbesondere der Interakti-on der ortskirchlichen Instanzen mit der römischen Konzilskongregation, die die Synoden ab 1588 sukzessive unter Kontrolle bringen wollte – verspricht nicht nur zentrale Erkenntnisse über die Entwicklung eines der wichtigsten kirchlichen Kollegialorgane in den unterschiedlichen Teilen der katholischen Weltkirche zu generieren. Ein solches Vorhaben wird ganz grundsätzlich unser Wissen über die plurizentrische Gestalt und Funktionsweise der Papstkirche und über die Austauschprozesse innerhalb des globalen Katholizismus anreichern und wesentlich präzisieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung