Detailseite
Projekt Druckansicht

Inverses hochauflösendes Forschungskonfokalmikroskop mit Lichtblattfunktionalität

Fachliche Zuordnung Neurowissenschaften
Förderung Förderung in 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 406700357
 
Ein tiefgreifendes Verständnis neuronaler Funktionsmechanismen lässt sich nur durch die komplementäre Analyse von Struktur und Funktion des Nervensystems erreichen. Dabei spielt die simultane Analyse anatomischer Architekturen und physiologischer Prozesse in größeren Neuronenpopulationen eine entscheidende Rolle. Die Antragsteller untersuchen verschiedene Aspekte neuronaler Informationsverarbeitung – von molekularen über zelluläre bis hin zu systemischen Fragestellungen. Dabei ist Struktur-Funktionsanalytik auf Populations- und Netzwerkebene ein gemeinschaftliches Forschungsinteresse aller Antragsteller. Das beantragte Forschungsmikroskop mit digitalem Lichtblatt-Modul und konfokaler Höchstauflösung soll als Plattformtechnologie eine Brücke zwischen anatomisch-strukturellen und physiologisch-funktionalen Analysen schlagen. Die Lichtblatt-Mikroskopie erlaubt sowohl die Untersuchung neuronaler Aktivität (Live-Cell Ca2+ Imaging), als auch die anatomische Beschreibung intakter neuronaler Netzwerke im „transparenten“ Organ (CLARITY). Höchstauflösungstechnologie eröffnet zusätzlich die Untersuchung subzellulärer Organell- und Proteinkomplexe. Das beantragte Gerät wird den Antragstellern somit vielfältige neue Möglichkeiten bei der Erforschung neuronaler Funktionsprinzipien auf multiplen Skalen bieten. Die Investition wird sich entsprechend positiv und nachhaltig auf die wissenschaftliche Produktivität der Antragsteller auswirken und die technologisch-infrastrukturelle Basis für eine Vielzahl neuer und spannender grundlagenwissenschaftlicher Befunde liefern.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Inverses hochauflösendes Forschungskonfokalmikroskop mit Lichtblattfunktionalität
Gerätegruppe 5090 Spezialmikroskope
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung