Detailseite
Projekt Druckansicht

Mitochondriale Dysfunktionen im Knorpel und Ihre Auswirkungen auf die Extrazelluläre Matrix und das Gelenk

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Bent Brachvogel; Dr. Julia Etich
Fachliche Zuordnung Orthopädie, Unfallchirurgie, rekonstruktive Chirurgie
Förderung Förderung seit 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 384170921
 
Die extrazelluläre Matrix (ECM) des Knorpels besteht hauptsächlich aus dem fibrillären Netzwerk der Kollagene und der mit Proteoglykanen angereicherten extrafibrillären Matrix. Veränderungen im Zusammenspiel zwischen diesen ECM Komponenten stören die knorpelabhängige Knochenbildung und verursachen Chondrodysplasien oder degenerative Skeletterkrankungen. Vor Kurzem konnten wir die Bedeutung der mitochondrialen Atmungskette (mtAK) für das Skelettwachstum und die ECM-Homöostase im Knorpel nachweisen. Unsere Untersuchungen zeigten, dass eine Störung der mtAK metabole Signalwege aktiviert und vesikelabhängige ECM-Sekretionsprozesse beeinflusst. In diesem Projekt möchten wir jetzt verstehen, welche molekularen Signalwege eine gestörte Atmungskettenfunktion in veränderte vesikelabhängige ECM-Sekretionsprozesse übersetzen. Die Ergebnisse dieser Studien werden die molekularen Zusammenhänge zwischen chronischer mtAK-Dysfunktion und einer gestörten ECM-Homöostase im Knorpel aufklären. Außerdem sollen diese Studien dazu beitragen, neue therapeutische Optionen zur Behandlung von ECM-Schäden bei mitochondrialen Erkrankungen und bei mtAK-abhängigen degenerativen Skeletterkrankungen zu identifizieren.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung