Detailseite
Projekt Druckansicht

Eine Graph-basierte Datenbank japanischer visueller Medien 2: Aufbau eines forschungsorientierten und zugänglichen Dienstes

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Martin Hennig; Professor Magnus Pfeffer; Professor Dr. Martin Roth; Regine Tobias, seit 1/2024
Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Datenmanagement, datenintensive Systeme, Informatik-Methoden in der Wirtschaftsinformatik
Theater- und Medienwissenschaften
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 408030995
 
Ziel des Projekts ist die Erstellung einer forschungsorientierten, Graphen-basierten, hochgradig vernetzten Datenbank japanischer visueller Medienressourcen (Anime, Manga, japanische Videospiele, Druckerzeugnisse, usw.) zusammen mit einer Reihe flexibler Such- und Analysetools. Dieser Wissensgraph richtet sich an Forscher in der Japanologie und Medienwissenschaft, die sich mit modernen Medien und ihren Ausdrucksformen, Themen, Charakteren und ihrer Rezeption beschäftigen. Das Projekt stützt sich hauptsächlich auf Daten, die von internetbasierten Gemeinschaften von Enthusiasten erstellt und kuratiert wurden. In der ersten Projektphase haben wir den Zugang zu den Daten gesichert und gezeigt, dass ein solcher Wissensgraph nicht nur technologisch möglich ist, sondern auch ein valides und vielseitiges Instrument für datengestützte Forschung darstellt. Das Projektteam hat einen Dialog mit mehreren interessierten Gemeinschaften aufgenommen und Vereinbarungen über die Nutzung von Daten getroffen. Ein anpassungsfähiges Datenmodell, das den Bereich der japanischen visuellen Medien abdeckt, wurde auf der Grundlage der von den einzelnen Gemeinschaften verwendeten Modelle entworfen. Die Daten wurden als Linked Open Data mit einem Web-Frontend und verschiedenen Such-APIs zur Verfügung gestellt. Mehrere beispielhafte Anwendungsfälle halfen dabei, das Datenmodell und die Oberfläche mitzugestalten, und die Qualität und Nützlichkeit des Wissensgraphen unter Beweis zu stellen. In dieser zweiten Phase des Projekts geht es darum, die experimentellen und prototypischen Ergebnisse der ersten Phase in einen stabilen, nachhaltigen Dienst zu überführen, der einer breiten Gruppe von interessierten Forscher*innen zur Verfügung steht. Erstes Ziel ist es, die Inhalte des Wissensgraphen weiterzuentwickeln, indem weitere Datenquellen hinzugefügt, das Datenmodell verfeinert und die Datenqualität weiter kontrolliert werden. Das Projektteam wird mit mehreren Forschungsgruppen an Szenarien arbeiten, um diesen Prozess der Inhaltserweiterung zu steuern. Als zweites Ziel werden die technologischen Grundlagen und die Benutzeroberfläche weiterentwickelt, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung einer skalierbaren und lokal einsetzbaren Serviceinfrastruktur sowie auf der Anbindung externer Tools oder Forschungsumgebungen durch die Bereitstellung spezifischer Daten-APIs und die Erweiterung der im Web-Frontend verfügbaren Funktionen liegt. Das dritte Ziel besteht darin, die Inhalte, das Datenmodell und die Forschungsansätze, die den Wissensgraphen nutzen, durch die Bereitstellung von benutzerfreundlicher Dokumentation, Code-Beispielen und Online-Tutorials für die wissenschaftliche Zielgruppe zugänglicher zu machen. Die Durchführung mehrerer praktischer Workshops vor Ort wird die Möglichkeit bieten, sich direkt mit den Bedürfnissen und technischen Problemen der teilnehmenden Geisteswissenschaftler*innen auseinanderzusetzen und wertvolles Feedback zu unseren Diensten zu erhalten.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Internationaler Bezug Japan, Niederlande
Ehemalige Antragstellerin Dr. Marianne Dörr, bis 1/2024
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung