Detailseite
Projekt Druckansicht

Agroholdings im Agrar- und Ernährungssektor in GUS-Ländern: Entstehungsgründe, Funktionsweise und Entwicklungsperspektiven

Fachliche Zuordnung Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 40833535
 
Im Zeitraum des beantragten Vorhabens sollen noch offene und weiterführende Fragen nach den Entstehungsgründen, der Funktionsweise und den Entwicklungsperspektiven von Agroholdings in Russland bearbeitet werden, die sich aus der laufenden Projektarbeit zu diesem Thema ergeben haben. Ein erstes Teilprojekt beabsichtigt, mithilfe eines fokussierten Ländervergleichs Russlands mit der Ukraine und Kasachstans die Analyse der Entstehungsgründe von Agroholdings auf eine breitere empirische Basis zu stellen, da die bislang durchgeführte Fallstudienuntersuchung russischer Agroholdings keine eindeutigen Antworten hervorgebracht hat, welche Faktoren maßgeblich die Gründung solcher Unternehmensstrukturen fördern. Ferner sollen auf Basis von statischen und dynamischen Discrete Choice Ansätzen empirische Analysen zum Eintritt, zur Verweildauer und zum Aus-tritt von landwirtschaftlichen Betrieben in Agroholdingstrukturen vorgenommen werden, um Aussagen zu längerfristigen Überlebenschancen der Holdings bzw. deren landwirtschaftlichen Tochterunternehmen zu treffen. Ein zweites Teilprojekt ergänzt die laufende Vergleichsanalyse der Produktivitäts- und Effizienzentwicklung von landwirtschaftlichen Betrieben, die zu einer Agroholding gehören mit unabhängigen landwirtschaftlichen Betrieben durch die Analyse finanzieller Erfolgskennziffern und etwaiger Abweichungen zwischen beiden Kategorien von Erfolgsindikatoren. Ein drittes Teilprojekt soll die Unternehmenskontrollmechanismen in Agroholdings mit Methoden der empirischen Sozialforschung detaillierter studieren sowie die Wechselbeziehungen der Unternehmenskontrollmechanismen zum Unternehmenserfolg in den Tochterunternehmen der Agroholdings quantitativ mithilfe eines mehrstufigen Schätzverfahrens untersuchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Kasachstan, Russische Föderation, Ukraine
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung